00:00:00: Daniel Zenzes: Hallo und herzlich willkommen zu Folge 86 von Ready for Review aufgenommen am 24.
00:00:06: Daniel Zenzes: 11.
00:00:07: Daniel Zenzes: 2025.
00:00:08: Daniel Zenzes: Um Punkt 8.
00:00:10: Daniel Zenzes: 40 Uhr und mir zugeschaltet, live aus der Schweiz, die wunderbare, die einzige Sandra, einzigartige Sandra.
00:00:17: Daniel Zenzes: Hallo Sandra!
00:00:18: Sandra Parsick: Einen wunderschönen guten Morgen oder ich äh.
00:00:21: Sandra Parsick: Ich glaube, sie ist Schweizer sagen, Kürzli.
00:00:21: Sandra Parsick: .
00:00:21: Sandra Parsick: .
00:00:22: Daniel Zenzes: Grützi oder so, ja.
00:00:23: Sandra Parsick: Nee.
00:00:26: Sandra Parsick: Ja, also ich nehme live aus Luzern auf.
00:00:31: Sandra Parsick: sitze im Hotel, hoffe, dass WLAN vom Hotel stabil genug ist für die Aufnahme und nach der Aufnahme heißt das Sachen packen, ab geht's nach Basel.
00:00:40: Sandra Parsick: Ich habe sogar schon Schnee gesehen.
00:00:41: Daniel Zenzes: Wir auch.
00:00:42: Daniel Zenzes: Jetzt geschneit.
00:00:42: Sandra Parsick: Da habe ich mal Deutschland verlassen und dann schneit es.
00:00:44: Daniel Zenzes: In der Sekunde, wo du über die Grenze warst, ist es hier losgegangen.
00:00:47: Sandra Parsick: Ja, okay.
00:00:47: Daniel Zenzes: Weißt du, war sofort.
00:00:49: Daniel Zenzes: Alle sozialen und politischen Probleme waren gelöst.
00:00:53: Daniel Zenzes: Fing an zu schneien.
00:00:55: Daniel Zenzes: Wir haben jetzt alle hier Urlaub bis Ende des Jahres.
00:00:58: Sandra Parsick: Ach, schon war es, schon war es.
00:01:01: Daniel Zenzes: Du darfst halt jetzt nicht zurückkommen.
00:01:03: Sandra Parsick: Ja, ich bin Freitag wieder zurück.
00:01:04: Sandra Parsick: Also bitte, ab Freitag ist ja wieder Zucht und Ordnung angesagt.
00:01:08: Daniel Zenzes: Ja, genau, dann wird wieder.
00:01:10: Sandra Parsick: Reden wieder über Probleme.
00:01:11: Daniel Zenzes: Dann gehen wir wieder.
00:01:13: Daniel Zenzes: Ich gucke gerade, haben wir Probleme im Podcast, das geht eigentlich.
00:01:16: Daniel Zenzes: Heute.
00:01:16: Daniel Zenzes: Sehr schön.
00:01:16: Daniel Zenzes: Wir kommen ja gleich auf der Ende Woche, von daher frage ich jetzt nicht zu viel über die Schweiz.
00:01:18: Sandra Parsick: Ja.
00:01:20: Daniel Zenzes: Aber wir haben auch sonst noch ein paar Hausmitteilungen.
00:01:24: Daniel Zenzes: Und das eine ist eine.
00:01:26: Daniel Zenzes: Technische Sache, die wollte ich nochmal erwähnt haben.
00:01:30: Daniel Zenzes: Wir, also, wir hatten eigentlich schon, wie wir jetzt teilweise gelernt haben.
00:01:35: Daniel Zenzes: schon länger ein Transkript für unsere Folgen, nämlich wenn man zum Beispiel über Apple oder über Spotify uns hört, sind die immer so nett und erstellen Transkripte für uns.
00:01:46: Daniel Zenzes: Egal wie man das jetzt findet oder nicht findet.
00:01:49: Daniel Zenzes: Aber für Folge 85 habe ich mal eins erstellt für unsere Folge und angehangen.
00:01:54: Daniel Zenzes: Da haben wir so ein bisschen die.
00:01:57: Daniel Zenzes: Hoheit über dieses Dokument wiederbekommen.
00:02:00: Daniel Zenzes: Das ist allerdings mit einer lokalen KI erstellt, also das ist nicht perfekt.
00:02:04: Daniel Zenzes: Wenn man da so ein bisschen durchguckt, ja, da sind ein paar spannende Wortkreationen drin, aber man bekommt den Inhalt so mit und es hat ja auch irgendeinen.
00:02:12: Daniel Zenzes: dass der Podcast dadurch zugänglicher wird.
00:02:15: Daniel Zenzes: Wir haben jetzt auch erstmal gesagt, wir bleiben jetzt auch erstmal dabei, diese automatisierte Form weiter anzubieten, auch um die Hoheit da so ein bisschen zu
00:02:23: Daniel Zenzes: Zu haben über dieses Format, bevor das halt in irgendwelchen komischen Buden für uns erstellt wird.
00:02:29: Daniel Zenzes: Genau.
00:02:31: Daniel Zenzes: Das nächste ist, wir haben gesagt, wir machen eine Weihnachtspause.
00:02:35: Daniel Zenzes: Und zwar ab dem 15.
00:02:37: Daniel Zenzes: 12.
00:02:40: Daniel Zenzes: hängt das Mikro an der Wand.
00:02:42: Daniel Zenzes: Das ist dann die Woche vor Weihnachten.
00:02:45: Daniel Zenzes: Und im neuen Jahr um den 5.
00:02:47: Daniel Zenzes: 01.
00:02:47: Daniel Zenzes: rum
00:02:48: Daniel Zenzes: Kommen wir wieder zurück.
00:02:49: Daniel Zenzes: Ganz einfach haben wir auf.
00:02:51: Daniel Zenzes: Wir haben auf den Kalender geguckt und haben schon gemerkt, oh, da müssen wir verschieben.
00:02:54: Daniel Zenzes: Oh, dann geht's aber in der Woche nicht.
00:02:56: Daniel Zenzes: Und
00:02:56: Daniel Zenzes: Der Podcast, gerade wenn er wöchentlich kommt, ist ja auch ein bisschen mehr Arbeit.
00:03:00: Daniel Zenzes: Genau, und dementsprechend haben wir gesagt, wir lassen das jetzt mal pausieren und ruhen uns ein bisschen aus.
00:03:08: Sandra Parsick: Ich glaube, wir hatten mal vor zwei Jahren noch ein bisschen so stressig, dass noch kurz vor Heiligabend wir noch der.
00:03:14: Sandra Parsick: die Sachen noch fertig gemacht haben und rausgehauen haben, weil es eine Weihnachtsfolge war.
00:03:14: Sandra Parsick: .
00:03:18: Sandra Parsick: Ich glaube, das brauchen wir nicht nochmal.
00:03:19: Daniel Zenzes: Ja, genau.
00:03:21: Daniel Zenzes: Aber ja.
00:03:22: Daniel Zenzes: Deshalb, vielleicht sind wir ja dieses Jahr so schlau und nehmen die Weihnachtsfolge früher auf.
00:03:26: Sandra Parsick: Eck.
00:03:27: Sandra Parsick: Yeah, genau, gestow.
00:03:31: Sandra Parsick: Um
00:03:32: Sandra Parsick: Aber du weißt ja, wie es ist.
00:03:35: Sandra Parsick: Hatte ich gestern noch eine Diskussion gehabt.
00:03:37: Sandra Parsick: Ja gut, dass mein Vortrag noch nicht genommen wurde.
00:03:41: Sandra Parsick: Zeit, um den Vortrag vorzubereiten für die nächste Konferenz.
00:03:43: Sandra Parsick: Und dann meinte ich so, ja, du weißt doch, ist eigentlich egal, wann du diesen Vortrag halten musst, du machst es sowieso zwei Tage vorher fertig.
00:03:50: Sandra Parsick: Also umso ähnlich ist das hier dann manchmal auch.
00:03:53: Daniel Zenzes: Ja, aber ich habe Urlaub in der Zeit, da freue ich mich schon mal, das wird erholsam.
00:03:58: Daniel Zenzes: Der Urlaub ist auch schon sehr gut durchgeplant, wie man das so macht.
00:04:03: Sandra Parsick: Okay, du willst einen erholsamen Urlaub haben, der durchgeplant ist.
00:04:06: Daniel Zenzes: Naja, das ist ja dann immer so.
00:04:06: Sandra Parsick: Interessant.
00:04:08: Daniel Zenzes: Ja, dann können wir das endlich machen und jenes endlich machen und das wollten wir die ganze Zeit machen.
00:04:13: Daniel Zenzes: Und da ist man ja auch motiviert, sind ja meistens Sachen hier im Haus, die passieren müssen.
00:04:19: Daniel Zenzes: Das sehr schöner wird und besser, ja.
00:04:22: Sandra Parsick: Ja, ja, das ist, ähm, ja, ich habe, ähm, ich habe auch einen Auftrag bekommen zwischen Weihnachten zwischen Weihnachten Neujahr, was nicht IT-lastig ist und Axel hat auch einen Auftrag bekommen, was im Haus zu machen.
00:04:32: Daniel Zenzes: Sehr schön.
00:04:33: Daniel Zenzes: Ich meine, deine Weihnacht-To-Do-Liste ist ja gefüllt, von daher ist jetzt für die anderen Kapazitäten die To-Do-Liste noch zu füllen.
00:04:41: Sandra Parsick: Ja, aber ich um bin ja so souverän.
00:04:44: Sandra Parsick: Und ich kann einfach auch mal purisieren und alles, was ich nicht hinbekomme, bekomme ich halt nicht hin, dann ist es halt so.
00:04:52: Daniel Zenzes: Ja, das sehe ich auch so.
00:04:54: Daniel Zenzes: Genau.
00:04:54: Sandra Parsick: Dann ist es halt so.
00:04:55: Daniel Zenzes: Sehr schön.
00:04:56: Sandra Parsick: Guti!
00:04:56: Daniel Zenzes: Kommen wir zu unserer Woche und ja, du hast ja geschummelt, indem du einfach Termine hattest.
00:05:05: Sandra Parsick: Ja, ich war unterwegs, ich glaube, der Daniel hat das ein bisschen mitbekommen, dass ich meine Response-Time nicht so
00:05:11: Sandra Parsick: nicht so hoch war.
00:05:13: Sandra Parsick: Denn ich war die Woche in Mannheim gewesen auf der CLC-Konferenz mit einem Vortrag über lokale Developer.
00:05:22: Sandra Parsick: Umgebungen.
00:05:24: Sandra Parsick: Und was ich cool fand, war, dass es wieder mehr viele Grundlagenvorträge gab.
00:05:31: Sandra Parsick: Man denkt ja, okay, äh
00:05:32: Sandra Parsick: Über Continuous Deployment, Continuous Integration muss man sich nicht mehr unterhalten, das ist ja schon abgehangen.
00:05:39: Sandra Parsick: Was wir aber vergessen, dass wir ja auch immer wieder neue Leute in die Branche reinspüren, die die ganze Entwicklung da nicht mitbekommen haben.
00:05:46: Sandra Parsick: Und deswegen fand ich es sehr gut, dass wir wieder Grundlagen mehr Grundlagenvorträgen hatten.
00:05:52: Sandra Parsick: Da gab es auch ein Thema, was mich persönlich interessiert hatte, war
00:05:58: Sandra Parsick: Es ging um Policies erstellen in Kubernetes.
00:06:04: Sandra Parsick: Das heißt, dass du sagen kannst, hey,
00:06:08: Sandra Parsick: Wenn eine bestimmte Kooperation von deinen Kornitisobjekten reingehen, dass die bestimmten Regeln halt folgen sollen und dann kannst du halt sagen, hey,
00:06:18: Sandra Parsick: Sachen, die diese Regeln nicht folgen, kommen halt nicht auf den Cluster drauf oder auch Möglichkeiten hat, gewisse Sachen halt zu entforsten, wie zum Beispiel
00:06:28: Sandra Parsick: Security-Einstellungen, dass das immer wieder dasselbe und das Boilerplate-Code und das möchte man, das vergisst man sehr gerne und dann, dass dann auch die Policies das entsprechend forsten können, obwohl das die Teams zum Beispiel nicht eingestellt haben.
00:06:41: Sandra Parsick: Das Tool, wo es vorgestellt wurde, war Kuverno und da gab es halt einen coolen Deep Dive mit Live-Demo.
00:06:50: Sandra Parsick: War cool, sich das anzuschauen.
00:06:52: Daniel Zenzes: Der klingt auch spannend, also quasi ein Linter, oder?
00:06:54: Daniel Zenzes: Kann ich das so.
00:06:55: Sandra Parsick: Nein, es ist kein Linter.
00:06:57: Sandra Parsick: Ja, was heißt Linter ist ein bisschen mehr?
00:06:59: Sandra Parsick: Ja, also sagen wir so, auf der technisch nehmen wir es ein Linter.
00:07:05: Sandra Parsick: Aber Linter, der auch gleichzeitig, wenn du es möchtest, auch ändern kann.
00:07:10: Daniel Zenzes: Das können aber auch andere Linter, ja.
00:07:11: Sandra Parsick: Also du kannst sagen, ja, okay.
00:07:12: Daniel Zenzes: Also kenn ich zumindest aus dem JavaScript-Umfeld, dass du sagen kannst, also ich sag mal, im Node-Umfeld gibt es die meisten Linter, die haben eine Fix-Option.
00:07:20: Daniel Zenzes: Und wenn es einfach zu fixen ist, oder wenn der Linter weiß, wie man die Regel nicht nur entforst, sondern auch fixt, dann macht er das.
00:07:28: Sandra Parsick: Genau, und der geht dann halt hin und du kannst halt dem sagen, hey, wenn bestimmte Security-Regeln nicht da sind, dann pack halt diesen Code-Snippet oder dieses Template halt mit rein.
00:07:39: Sandra Parsick: Und ja.
00:07:41: Sandra Parsick: Also finde ich halt eine coole Sache.
00:07:44: Sandra Parsick: Natürlich kam dann halt die Kritik auf, das ist weiteres Tooling, was sich auf dem Koordinatis-Cluster, was halt Performance frisst.
00:07:52: Sandra Parsick: Auf der anderen Seite, wenn ich mir ansehe, was sonst auf dem Cluster reingeworfen wird, wie Service Mesh und solche Sachen, dann ja
00:08:00: Sandra Parsick: Also ja, dann ist es, glaube ich, ein Trade-off, wie viel Nutzen das bringt und ob man diese Performance-Einbußungen oder dass ich mehr Ressourcen drauf packen will, gutheißen muss.
00:08:11: Sandra Parsick: Aber das ist halt eine Projektentscheidung.
00:08:13: Daniel Zenzes: Ja.
00:08:14: Daniel Zenzes: Aber muss das denn auf dem Cluster laufen?
00:08:17: Daniel Zenzes: Warum muss das auf dem Cluster laufen?
00:08:18: Daniel Zenzes: Also könnte man das nicht als Tooling haben, das in der Pipeline läuft?
00:08:22: Sandra Parsick: Ja, könntest du auch machen, aber ähm
00:08:25: Sandra Parsick: Du kannst ja, wenn jemand direkt auf dem Cluster deployt, warum auch immer, und nicht die Pipeline benutzt, dann hast du diese Security nicht und du kannst auch nachträgliche Regeln halt einführen.
00:08:36: Sandra Parsick: Das heißt, du kannst auch sagen
00:08:38: Sandra Parsick: Hey, es sind neue Security-Richtlinien.
00:08:41: Sandra Parsick: Wir schalten das in so eine Isolation-Mode halt an, so ein Audit.
00:08:47: Sandra Parsick: Dann kriegt ihr Teams halt auch mit, okay, hier sind Sachen, wo wir nacharbeiten müssen.
00:08:51: Sandra Parsick: und haben halt Zeit und wenn das scharf geschaltet wird, dann werden diese Pods oder die anderen Objekte halt wieder runtergenommen.
00:08:57: Sandra Parsick: Und das kannst du mit einem Linting in der CI-Pipe eigentlich nicht machen.
00:08:59: Daniel Zenzes: Naja, das stimmt, das stimmt, ja.
00:09:01: Daniel Zenzes: Okay, verstehe.
00:09:02: Daniel Zenzes: Alles klar, ja.
00:09:03: Sandra Parsick: Das ist, also ja, also man kann, du hast vollkommen recht, man könnte das auf dem Abstrakt nehmen, sagen, ist ja nur Linting.
00:09:10: Sandra Parsick: Aber ich glaube, das ist halt noch ein bisschen noch da drumherum.
00:09:15: Sandra Parsick: Ja, es gab auch zwei Keynotes.
00:09:19: Sandra Parsick: Die erste hieß AI eats the world.
00:09:21: Sandra Parsick: Natürlich musste das Hypthema halt befördert werden.
00:09:25: Sandra Parsick: Ich persönlich fand sie jetzt nicht so gut und reich unreflektiert.
00:09:30: Sandra Parsick: vor allem, wo das Abdriftete in mehr Richtung Politik.
00:09:39: Sandra Parsick: Also mich hat das, also mein liberales Herz wurde angegriffen, wo Arbeitnehmerrecht infrage gestellt wurde in Deutschland.
00:09:50: Sandra Parsick: Also da musste ich jetzt meinen Reflex aufzustehen und zu brüllen runterdringen.
00:10:01: Sandra Parsick: Also
00:10:01: Sandra Parsick: Fand ich, ähm, und freundlich das auszutrücken, fand ich fand's schwierig.
00:10:06: Daniel Zenzes: Ja, ich könnte da.
00:10:07: Daniel Zenzes: Es ist ja auf der Blacklist das Thema, weil mir auch gerade wieder drei Sachen einfallen, wo ich aus diesem Kontext wieder Sachen erzählen könnte, wo.
00:10:10: Sandra Parsick: Ja.
00:10:16: Daniel Zenzes: Menschen Probleme haben wegen ihrem Tooling und deshalb meinen, dass Dinge, die etabliert sind, nicht mehr gültig sein müssen.
00:10:24: Daniel Zenzes: Weil das geht ja dann nicht.
00:10:24: Sandra Parsick: Genau, ja genau, also und es tut mir auch leid, deswegen muss ich jetzt auch ich habe es, also ja, ich habe es gerade über unsere eigene Policy verstoßen, es tut mir auch jetzt sehr leid, ähm, müssen wir.
00:10:35: Daniel Zenzes: Der Linter ist angesprungen, ja.
00:10:41: Sandra Parsick: Ja, auf jeden Fall gucken, ob wir es noch.
00:10:45: Sandra Parsick: Also ja, ich habe, ja, es tut mir leid, dass ich es gegen unsere eigene Policy verstoßen habe.
00:10:47: Daniel Zenzes: Alles gut, alles gut, weil ja jetzt können wir.
00:10:50: Daniel Zenzes: Es ist es ist okay.
00:10:51: Daniel Zenzes: Es ist es ist genehmigt, aber es im Klassenbuch eingetragen.
00:10:54: Daniel Zenzes: Und du hattest echt lange nichts mehr.
00:10:54: Sandra Parsick: Ja, es ist ja wie immer.
00:10:56: Daniel Zenzes: Da müssen wir.
00:10:57: Sandra Parsick: Ja, ich weiß, ich weiß.
00:10:58: Sandra Parsick: Ich habe vorbildlich, ne?
00:11:00: Daniel Zenzes: Ja, aber wird jetzt im Jahresgespräch halt Thema.
00:11:00: Sandra Parsick: Aber hör mal, ich kann, ich kann das.
00:11:03: Daniel Zenzes: Ja.
00:11:03: Sandra Parsick: Ja, also ich kann das ja auch nicht beenden, ohne meinen Klassenbucheintrag zu bekommen.
00:11:14: Sandra Parsick: Dagegen fand ich die zweite Keynote mega gegen um digitale Souveränität und da wurde so ein Abriss gegeben nochmal.
00:11:21: Sandra Parsick: Natürlich waren da Sachen dabei, wenn man sich da ein bisschen beschäftigt, nichts Neues war, aber das war ein schöner Abriss darüber, welche Ereignisse der letzten Monate
00:11:32: Sandra Parsick: dazu führen, dass man sich damit beschäftigen sollte, welche Initiativen gegriffen worden sind.
00:11:38: Sandra Parsick: Da wurde zum Beispiel auch dieses Zendes hervorgehoben mit OpenDesk.
00:11:42: Sandra Parsick: wo jetzt das Internationale Strafgerichtshof, ja, glaube ich richtig, da hingewechselt ist und welche anderen Bewegungen und
00:11:56: Sandra Parsick: oder Initiativen da entsprechend Statusport sind.
00:11:59: Sandra Parsick: Also das fand ich dann, dagegen fand ich das dann eine mega coole Keynote.
00:12:06: Sandra Parsick: Dann ging es weiter in die Schweiz und am Samstag war ich beim Hecko mit Push-Event in der Schweiz, in Nähe von Luzern in Rotkreuz.
00:12:15: Sandra Parsick: An der Hochschule Luzern.
00:12:17: Sandra Parsick: So, jetzt haben wir es aber komplett.
00:12:19: Sandra Parsick: Und ich war mit zwei Kollegen da, wo wir gerade, mit denen ich zusammen heute Zeit an Mäden arbeiten darf.
00:12:27: Sandra Parsick: Und dann haben wir halt Contribution durch den Medien gemacht.
00:12:31: Sandra Parsick: Wir haben halt ein paar Bisshows mitgebracht, um Leute halt an das Polkran zu führen und mit denen das gefixt.
00:12:37: Sandra Parsick: Und ja, da kamen keine coole Sachen drauf.
00:12:39: Sandra Parsick: Ich kann die Sachen gerne verlinken, was dabei reinkam.
00:12:42: Sandra Parsick: Und manche haben das genutzt, um wieder ein bisschen in Java reinzugucken, andere um halt genauer zu gucken, wie das mit den Open Source Contribution aussieht und ein bisschen diskutiert, welche Richtung geht.
00:12:55: Sandra Parsick: das gehen kann, welche Probleme die Leute damit haben.
00:12:57: Sandra Parsick: Ja, war eine runde Sache.
00:13:00: Sandra Parsick: War auch nicht nur eine Java, also es waren viele Java-Projekte, aber wir haben auch ein Rust-Projekt gehabt, das fand ich auch sehr cool
00:13:05: Sandra Parsick: Und da war jemand, der die Open Telemetry Library von Rust maintained und hat damit den Leuten ein bisschen was gemacht.
00:13:15: Daniel Zenzes: Ja, cool.
00:13:16: Daniel Zenzes: Schöne Sache.
00:13:18: Daniel Zenzes: Ja, äh, meine Woche ist
00:13:21: Daniel Zenzes: Für den Podcast total irrelevant.
00:13:22: Daniel Zenzes: Also ich hatte eine richtig stressige und ereignisreiche Woche, so viel sei gesagt.
00:13:26: Daniel Zenzes: Ich war aber ein paar Mal unterwegs, viel Fahrerei.
00:13:29: Daniel Zenzes: Das merken, habe ich letzte Folge schon gesagt, die Newsletter-Abonnenten.
00:13:32: Daniel Zenzes: Also, je später in der Woche der Newsletter kommt, desto mehr hatte ich vorher zu.
00:13:38: Daniel Zenzes: Ich habe meistens so ein, zwei Tage Montag, Dienstag, Puffer.
00:13:40: Daniel Zenzes: Da kann der Podcast auch mal liegen bleiben, aber dann alles nach Mittwoch ist immer ein Indikator dafür, dass ich viel zu tun habe.
00:13:48: Daniel Zenzes: Und den habe ich freitagsabends noch wirklich auf der Couch zusammen geklebt, damit ich nicht am Wochenende mache.
00:13:56: Daniel Zenzes: Und sonst haben wir hier nur so Hausdinge gemacht.
00:14:02: Daniel Zenzes: ja, dann war das Wochenende auch schon wieder rum.
00:14:04: Daniel Zenzes: Also von daher diese Woche wirklich nichts, außer dass mit dem Transkript, das habe ich ja in den Hausmitteilungen.
00:14:10: Daniel Zenzes: schon mal erwähnt.
00:14:11: Daniel Zenzes: Wir können auch themalisieren, wir hatten auch zumindest, oder ich habe mal zumindest mit dem Gedanken, das Spiels auch auf der Webseite einzubinden.
00:14:17: Daniel Zenzes: Wir sind aber dazu dem Ergebnis gekommen, dass wir das nicht unbedingt auf der
00:14:21: Daniel Zenzes: Beides auf der Webseite durchsuchbar haben wollen.
00:14:25: Daniel Zenzes: Weil wenn ich es als HTML-Bonds auf die Webseite packe, ist es durchsuchbar.
00:14:30: Daniel Zenzes: Sehr schön, sehr schön, sehr schön.
00:14:32: Daniel Zenzes: Nach einem kurzen technischen Hiccup kommen wir zur nächsten Kategorie.
00:14:38: Daniel Zenzes: Kommen wir zu Ramsch aus dem Modem und da haben wir zwei Versionsupdates mitgebracht.
00:14:43: Daniel Zenzes: Müssen wir jetzt, glaube ich, nicht so extrem drauf reden.
00:14:45: Daniel Zenzes: Das eine ist Homebrew.
00:14:47: Daniel Zenzes: Das ist jetzt in der Version 5 rausgekommen.
00:14:48: Daniel Zenzes: Homebrew ist quasi der Paketmanager.
00:14:51: Daniel Zenzes: Ich glaube, den man sagen kann, der am Mac, der Standard ist.
00:14:55: Daniel Zenzes: Die haben, ich sag mal, ein solides Major-Release rausgebracht.
00:15:01: Daniel Zenzes: Spannend, finde ich, das merkt man auch in der täglichen Nutzung.
00:15:04: Daniel Zenzes: Dass die jetzt die Pakete auch parallel laden können.
00:15:07: Daniel Zenzes: Dadurch wird einiges schneller.
00:15:09: Daniel Zenzes: Und was ich spannend fand, und was, also da bin ich auch auf deine Meinung kurz gespannt, ist.
00:15:16: Daniel Zenzes: Ich wusste vorher, ich wusste, dass sie es können, aber ich wusste nicht, dass sie das so forcieren, der Linux-Support.
00:15:23: Daniel Zenzes: Und zwar ist Homebrew, haben die jetzt gesagt, Linux ist jetzt so First-Level-Plattform für sie.
00:15:29: Daniel Zenzes: Das heißt, sie wollen.
00:15:30: Daniel Zenzes: Das stärker unterstützen.
00:15:31: Daniel Zenzes: Ich habe auch schon mal irgendwo gesehen, dass man unter einem Linux Homebrew nutzt, aber ich habe mich immer gefragt: braucht man das?
00:15:38: Daniel Zenzes: Will man das?
00:15:39: Daniel Zenzes: Was ist der Vorteil?
00:15:42: Sandra Parsick: Also ich kenne sehr wenige, die das nutzen und meistens nur dann, wenn die Pakete wirklich nur unter Homebrew halt zur Verfügung gestellt werden.
00:15:50: Daniel Zenzes: Okay.
00:15:52: Sandra Parsick: Ich persönlich habe das nicht das Verlangen gehabt.
00:15:55: Sandra Parsick: Ich kann aber das verstehen, weil damit forcierst du ja
00:16:01: Sandra Parsick: der Paketmanager zu werden über die Betriebssystem hinaus.
00:16:05: Daniel Zenzes: Ja, klar.
00:16:06: Sandra Parsick: Also nicht nur, ja, also, also das
00:16:11: Sandra Parsick: Ja, also ich kann den Schritt verstehen, aber spielt jetzt in meiner Welt keine Rolle.
00:16:16: Daniel Zenzes: Aber also ich könnte mir schon vorstellen, wenn du so Dependencies hast, wo du wirklich Latest to Greatest haben willst, wobei meistens gibt es andere Sourcen, die du nehmen kannst.
00:16:25: Daniel Zenzes: Also dann trägst ein PPA ein oder sowas und kannst.
00:16:27: Daniel Zenzes: kannst du trotzdem nutzen, aber vielleicht haben sie ihre Anwendungsfälle.
00:16:27: Sandra Parsick: Yeah, genau.
00:16:30: Daniel Zenzes: Ist auf jeden Fall ja schon mal nicht schlecht, dass sie sich da erweitern.
00:16:33: Daniel Zenzes: Sie werden ein bisschen strikter, also vorher konnte man so ein paar Security-Mechanismen von macOS X
00:16:38: Daniel Zenzes: Umgehen mit denen, das machen die jetzt nicht mehr.
00:16:40: Daniel Zenzes: Die wollen da ein bisschen stabiler werden und ja.
00:16:45: Sandra Parsick: Was ich mir aber auch vorstellen kann, ist, zumindest wenn ich so Gespräche so folge, es gibt immer mehr Leute, die halt
00:16:54: Sandra Parsick: von Mac alt auf Linux wechseln wollen, weil sie aus diesem goldenen Käfig ausbrechen wollen.
00:16:59: Sandra Parsick: Und dann, das würde ja den Umstieg auch erleichtern, wenn du deinen Paketmanager mitnehmen kannst.
00:17:05: Daniel Zenzes: Also, als jemand, der ja auch darüber nachdenkt, und ich habe ja die Linux-Kiste ja unten.
00:17:10: Sandra Parsick: Okay, yeah.
00:17:11: Daniel Zenzes: Ich hatte nicht einmal bis jetzt das, also ist jetzt nur meine persönliche Warnung, ich hatte nicht einmal das Bedürfnis, weil unter Arsch, ja, ich musste mich an die Befehle gewöhnen.
00:17:15: Sandra Parsick: Yeah, yeah.
00:17:21: Daniel Zenzes: Weil ich, wenn ich Linux vorher benutzt habe, jahrzehntelang, kann ich fast sagen, Upget gemacht habe.
00:17:28: Daniel Zenzes: Und das muss halt einfach mal, ich sag mal, rein, dass man einen anderen Paketmanager hat.
00:17:33: Daniel Zenzes: Das ist aber, ich sag mal, schaffbar.
00:17:34: Daniel Zenzes: Ich habe schon Schwereres gelernt.
00:17:36: Daniel Zenzes: Und ich hatte zu keinem Zeitpunkt dieses Verlangen, ach, hätte ich jetzt Homebrew.
00:17:42: Daniel Zenzes: Nicht, dass das schlecht wäre, sondern es ist einfach für mich so.
00:17:45: Daniel Zenzes: meinen Paketmanager am Mac und da macht ihr alles gut, aber ich bräuchte den jetzt nicht woanders.
00:17:50: Daniel Zenzes: Ich könnte es mir halt, wo es praktisch wäre, ist natürlich, wenn du Konfigurationen teilen willst.
00:17:54: Daniel Zenzes: Also wenn du, keine Ahnung, im Beruf hast du ein ähm
00:17:59: Daniel Zenzes: Ein macOS und Privat Linux, aber du willst eigentlich dieselbe Shell, dieselben installierten Pakete haben.
00:18:07: Daniel Zenzes: Und dann müsstest du entweder mit dem bekannten Toolings
00:18:12: Daniel Zenzes: Zwei Varianten jeweils schreiben.
00:18:14: Daniel Zenzes: Und da sehe ich dann eher den Vorteil, dass du sagst, wenn ich jetzt mal dein Argument aufgreife, ich komme aus der Mac-Welt, kann ich ja einfach weiterverwenden.
00:18:21: Daniel Zenzes: Ich muss nur gucken, dass Homebrew installiert ist und die Pakete ist jetzt auch egal, ob das so oder so reinkommt.
00:18:26: Daniel Zenzes: Also vielleicht ist das die Motivation.
00:18:28: Daniel Zenzes: Vielleicht gibt es aber halt noch Hörerinnen oder Hörer, die Linux nutzen und Homebrew nutzen und ein anderes Szenario sehen.
00:18:33: Daniel Zenzes: Das würde mich interessieren.
00:18:34: Sandra Parsick: Das würde mich auch interessieren.
00:18:36: Daniel Zenzes: Ja.
00:18:36: Sandra Parsick: Der nächste Missionsupdate.
00:18:38: Daniel Zenzes: Ja, ich kann ihn zitieren, bevor ich zu dir weiterreiche.
00:18:44: Daniel Zenzes: Aber das gute alte Spring-Boot hat die 4 geknackt und ähm.
00:18:50: Daniel Zenzes: Was ich rausgezogen habe, war vor allem, dass sie jetzt alles modularisiert haben, was, glaube ich, eine Änderung ist.
00:18:58: Daniel Zenzes: Und das ist absolutes gefährliches Halbwissen, die einem im täglichen Doing nicht so sehr tangiert.
00:19:04: Daniel Zenzes: Wir hatten ja schon mal im Podcast so ein bisschen, dass Modularisierung in unseren Bubbles keine große oder gar keine Rolle spielt.
00:19:14: Daniel Zenzes: Aber ich könnte mir jetzt vorstellen, wenn die Pakete dadurch kleiner sind und das alles jetzt auf einem moderneren Fundament sitzt, dass das für Spring total Sinn macht.
00:19:23: Daniel Zenzes: Vorsichtige Thesis, bevor es zum Experten weitergeht oder zur Expertin weitergeht.
00:19:28: Daniel Zenzes: Für Spring macht das total Sinn, hilft ihnen bei der Entwicklung.
00:19:32: Daniel Zenzes: Für Joe Developer oder Jane Developer ist es im Daily Business.
00:19:37: Daniel Zenzes: Erstmal egal.
00:19:38: Daniel Zenzes: Jetzt schalten wir live nach Schweiz zu einer Expert in die Schweiz zu einer Expertenmeinung.
00:19:43: Sandra Parsick: Ja, und die Expertin hat sich damit nicht beschäftigt.
00:19:47: Sandra Parsick: Ich hatte einfach keine Zeit gehabt, mich dann genauer anzuschauen.
00:19:50: Sandra Parsick: Ich habe es nur mitbekommen, dass jetzt Java 25 native ist.
00:19:53: Sandra Parsick: Und dass der Unterbau Spring Framework 7 ist.
00:19:59: Sandra Parsick: Ich kann es aber mitnehmen für die nächste Folge.
00:20:02: Sandra Parsick: Meine Zukunftssandra wird sich dafür drüber freuen.
00:20:06: Sandra Parsick: Denn wir sind auch gerade jetzt im Maven-Projekt das Java Module vorantreiben und dann haben wir immer die Diskussion auch mit Spring.
00:20:18: Sandra Parsick: wie gut das mit Spring kompatibel halt ist.
00:20:23: Sandra Parsick: Und ja, ich hatte ja mal erzählt ja vor ein paar Folgen
00:20:27: Sandra Parsick: Dass in Enterprise das Java Modules System halt keine Rolle spielt, aber in Libraries halt eine höhere Rolle.
00:20:35: Sandra Parsick: Und ja, ich schaue es mir mal genauer an für die nächste Folge und dann kann ich mir berichten.
00:20:39: Daniel Zenzes: Ja, sehr schön.
00:20:41: Daniel Zenzes: So schreiben sich die Shownotes für die Folgen schon von selbst.
00:20:44: Sandra Parsick: Ja, und die Folgen selber.
00:20:48: Daniel Zenzes: Ja, und dann hast du.
00:20:48: Sandra Parsick: Ja, so kre so kreiert man Content, ne?
00:20:50: Daniel Zenzes: Ja.
00:20:52: Daniel Zenzes: Genau, dann hast du was mitgebracht, das hätte ich sonst mitgebracht.
00:20:55: Daniel Zenzes: Also den Link hatten wir fast gemeinsam, denn.
00:20:58: Daniel Zenzes: Ja, es gibt eine traurige Nachricht aus der Linux-Welt, kann man das so sagen.
00:21:02: Daniel Zenzes: Ich fand's schade.
00:21:03: Sandra Parsick: Ja, und das Schlimme ist, drei Stunden vorher, bevor ich diese Meldung gelesen hatte, hatte ich noch auf dem Hecko mit Push noch die Diskussion, dass es ja bald unter Linux einen ARM-Laptop gibt.
00:21:17: Sandra Parsick: Und jetzt kam die Meldung raus, dass Tuxedo das eingestellt hat, weil das doch doch zu hackelig war.
00:21:23: Sandra Parsick: Wir haben jetzt den Blogpost dazu verlinkt.
00:21:27: Sandra Parsick: Wir haben ja 18 Monate Arbeit reingesteckt und das lief nicht so wie nicht stabil genug, um das in den Business-Einsatz zu nehmen und dann haben sie das erstmal eingestellt.
00:21:37: Sandra Parsick: Und ja, ich war erstaunt, dass das doch so schwierig ist, das zum Laufen zu kriegen, wo unter Mec ja das ja schon seit vier Jahren?
00:21:46: Sandra Parsick: Drei, vier, fünf
00:21:47: Daniel Zenzes: Yeah, I should have been linger.
00:21:50: Sandra Parsick: dass das halt unterstützt.
00:21:52: Sandra Parsick: Also gut, ich bin jetzt jetzt nicht, ich bin ja nicht tief drin mit der Architektur, was also dass die Schwierigkeit bereite, ich bin da einfach
00:22:01: Sandra Parsick: dass es nicht genügend Leute oder Firmen gibt, die halt Treiber dafür zur Verfügung stellen.
00:22:06: Daniel Zenzes: Bei Mac muss man erstmal, um das kurz noch ein bisschen einzuordnen, sagen, der kam ja von Arm.
00:22:11: Sandra Parsick: Yeah.
00:22:13: Daniel Zenzes: Also, die haben die Transition ja einmal zur Intel gemacht und dann wieder zurück.
00:22:17: Daniel Zenzes: Und die erstellen die Chips im Haus.
00:22:20: Daniel Zenzes: Das heißt, die kennen die Chips auch komplett.
00:22:21: Sandra Parsick: Okay.
00:22:22: Daniel Zenzes: Also.
00:22:24: Daniel Zenzes: komplett in- und auswendig und können die Chips auch für ihr Betriebssystem optimieren.
00:22:28: Daniel Zenzes: Ich glaube, dass das deshalb für die einfach nur Sinn macht.
00:22:33: Daniel Zenzes: Die sind wieder zu der Architektur, wo sie wahrscheinlich eh im Keller irgendwo noch Experten rumsitzen hatten.
00:22:37: Daniel Zenzes: Und haben halt da eine sehr moderne Plattform gebaut.
00:22:40: Daniel Zenzes: So wie ich das verstanden habe in dem Blogartikel, ist Snapdragon einfach nicht so interessiert daran, auf Linux zu laufen.
00:22:46: Daniel Zenzes: Also da ist Treibermäßig halt
00:22:48: Daniel Zenzes: Nicht so viel da und das klappt alles nicht so einfach.
00:22:52: Daniel Zenzes: Ich stelle mir das sehr kompliziert vor, ich sag mal, da ein solides Fundament zu schaffen.
00:22:58: Daniel Zenzes: Und was ich jetzt nochmal extra schade bringe, um ich finde, um auch den zweiten Link da reinzubringen, also Tuxedo hat dann gesagt, ja, aber alles, was wir jetzt rausgefunden haben, das kontributen wir.
00:23:10: Daniel Zenzes: Damit andere damit weiterarbeiten können.
00:23:12: Daniel Zenzes: Und das scheint so zu sein, dass dieser Linux-Device Tree, um mit den es da geht.
00:23:19: Daniel Zenzes: nicht in den Kernel aufgenommen wird, weil der Maintainer, der da für diese, für diesen Abschnitt im Kernel oder so zu ver zuständig ist, ähm,
00:23:30: Daniel Zenzes: gesagt hat, nee, ich will hier keinen Code haben für Plattformen, die es nicht gibt.
00:23:34: Daniel Zenzes: Und das ist dann auf der.
00:23:36: Daniel Zenzes: Kann ich irgendwie voll nachvollziehen, dass man sagt, ja, wir wollen jetzt hier nicht
00:23:38: Daniel Zenzes: Von allen Leuten toten Code haben für Geräte, die keine Nutzer haben oder fast keine Nutzer, weil das blädt nur die Codebase auf und macht ihnen das Leben schwer.
00:23:46: Daniel Zenzes: Klingt aber auch für mich wieder als jemand, der sich jetzt mit der Kernel-Entwicklung gar nicht auskennt, als ähm
00:23:52: Daniel Zenzes: Ob sie da, ja, ob die Arbeit jetzt quasi für die Füße gewesen ist.
00:23:56: Daniel Zenzes: Vielleicht stellen sie sie nochmal irgendwo Open Source und sagen, wer es braucht, kann sie es nehmen.
00:24:00: Daniel Zenzes: Würde ich jetzt mal davon ausgehen, dass sie was in die Richtung machen.
00:24:02: Daniel Zenzes: Aber es sieht schlecht aus für Arm und es sieht auch sehr schlecht aus für einen Tuxedo-Arm, würde ich sagen, oder?
00:24:08: Sandra Parsick: Ja, würde ich auch sagen.
00:24:10: Sandra Parsick: Also das ist ja, mal gucken, ob es
00:24:15: Sandra Parsick: Darum geht aber auf der anderen Seite, ich habe jetzt einen AMD-Prozessor und ich bin dann mit der Leistung total zufrieden.
00:24:24: Sandra Parsick: Auch acht Stunden ohne Batterie, äh, also ohne Strom, also nur Akkubetrieb, hat auch funktioniert jetzt die Tage.
00:24:31: Sandra Parsick: Deswegen, also schade, aber auf der anderen Seite, ich denke, wir sind trotzdem in der Linux-Welt gut.
00:24:39: Sandra Parsick: gut aufgehoben mit dem Hardware, was wir da zur Verfügung haben.
00:24:41: Daniel Zenzes: Und ist ja auch aus Tuxedo-Sicht eine positive Nachricht, weil sie jetzt Entwickler haben und Entwicklerinnen, die wieder in die andere Produktentwicklung wahrscheinlich was.
00:24:50: Daniel Zenzes: Ich weiß jetzt nicht, ob die extra Armexperten eingekauft haben und die dann womöglich wechseln, aber so rein grundsätzlich ist er ja jetzt kapazität frei geworden.
00:25:01: Sandra Parsick: You know Final Dam.
00:25:02: Daniel Zenzes: Sehr schön.
00:25:04: Daniel Zenzes: Ja, dann gibt's.
00:25:06: Daniel Zenzes: Ich würde sagen, na, ich kann weder halt positiv noch negativ sagen.
00:25:09: Daniel Zenzes: Es gab bei Mastodon eine Änderung, die du mitgebracht hast.
00:25:12: Sandra Parsick: Ja und zwar, der CEO, und sozusagen auch der Gründer von Massedon oder der Erfinder von Macedon ist zurückgetreten, der Eugen Rochcro.
00:25:23: Sandra Parsick: Und sie hat den Posten freigeräumt nach zehn Jahren und hat Platz für neue Ideen halt gebracht.
00:25:32: Sandra Parsick: Und ja, finde ich
00:25:35: Sandra Parsick: Also es ist schon, kostet auch Überwindung, kann ich mir vorstellen, wenn man zehn Jahre etwas mit aufgebaut hat.
00:25:43: Sandra Parsick: dann zu sagen, okay, ich gebe das Zepter halt an jemanden anders, um das Projekt halt voranzubringen und versuche das nicht, meine Sachen halt dadurch zu tragen.
00:25:55: Sandra Parsick: Also, oder wie wir empfindest du das?
00:25:58: Daniel Zenzes: Ich habe das Gefühl, dass das einfach.
00:26:02: Daniel Zenzes: Mir fällt gerade keine bessere Formulierung ein.
00:26:04: Daniel Zenzes: Insofern über den Kopf gewachsen ist, dass er auf einmal in einer Rolle war und in einer Funktion.
00:26:09: Daniel Zenzes: Die er vielleicht nicht haben wollte.
00:26:12: Daniel Zenzes: Sondern, ich glaube, das Technische ist da eher seins und diese ganzen erwähnt das ja auch diese Vergleiche mit anderen Betreibern von Social Networks, wo man sagt, da ist ein gewisser Geld unterschiedlich.
00:26:23: Daniel Zenzes: Doch vorhanden.
00:26:26: Daniel Zenzes: Das sind alles so Faktoren.
00:26:29: Daniel Zenzes: Vielleicht ist das einfach jemand, der einfach gerne hacken und programmieren wollte und sowas weiterentwickeln wollte und der den Gedanken, Open Source da was zu entwickeln.
00:26:38: Daniel Zenzes: Gut fand und sich unbedingt als Manager gesehen hat.
00:26:41: Daniel Zenzes: Und dann ist das ein konsequenter Schritt.
00:26:43: Daniel Zenzes: Wir haben noch eine Quelle vom Deutschlandfunk hier noch mit dran, wo drin steht, dass er da auch was für bekommen hat.
00:26:49: Daniel Zenzes: Also von daher hat es sich für ihn auch gelohnt, soll sich auch für ihn lohnen.
00:26:52: Daniel Zenzes: Ich gehe mal davon aus, dass das für Mastodon nicht so schlimm ist, ohne jetzt die Interne da zu kennen
00:27:00: Sandra Parsick: Er bleibt dem Projekt aber treu.
00:27:03: Sandra Parsick: Er ist so weiterhin als Berater verfügbar, nur er ist halt aus dem Tagesgeschäft raus.
00:27:11: Sandra Parsick: Und ja, auf jeden Fall, ich finde es hat da eine coole Sache auf den Weg gebracht und ich das, was du schilderst, das höre ich halt von vielen
00:27:23: Sandra Parsick: Also nicht von allen, aber ich kenne einige, die aus der Geschäftsführung ihrer eigenen Firma zurückgetreten sind.
00:27:31: Sandra Parsick: um gesagt haben, okay, ich wollte eigentlich mehr Technik machen.
00:27:35: Sandra Parsick: Und deswegen gebe ich das in anderen Händen und ich konzentriere mich dann wieder auf die Technik.
00:27:36: Daniel Zenzes: Ja.
00:27:40: Daniel Zenzes: Genau, also von daher wünschen wir ihm das Beste.
00:27:47: Daniel Zenzes: Ich bin gespannt, wie sich das sowieso weiterentwickelt mit den Social Networks in der Hinsicht.
00:27:52: Daniel Zenzes: Und ja.
00:27:53: Sandra Parsick: Also ich für meinen Teil bin mit Macedon sehr zufrieden.
00:27:56: Daniel Zenzes: Definitiv.
00:27:57: Daniel Zenzes: Also da muss ich auch sagen, da will ich auch gar nicht weg gerade.
00:28:02: Daniel Zenzes: Also das wäre eine Transform, da habe ich jetzt keinen Bock drauf.
00:28:05: Daniel Zenzes: Also, irgendwann wird man da weg müssen, weil irgendwann, keine Ahnung, was passiert wieder, aber bis jetzt ist es ganz schön.
00:28:10: Daniel Zenzes: Wir haben eine schöne Community da aufgebaut.
00:28:12: Daniel Zenzes: Also, ich glaube, es lohnt sich auch für den Podcast.
00:28:14: Daniel Zenzes: Und eine feine Sache ist das.
00:28:16: Sandra Parsick: Ja, last but not least, Info auf Mastodon gab es nun mal vor meiner Anfrage.
00:28:26: Sandra Parsick: gibt es eigentlich eine Webseite, die überholtes Schulwissen nochmal gerade rückt.
00:28:30: Sandra Parsick: Und die gibt es jetzt.
00:28:33: Sandra Parsick: Nennt sich überholt.
00:28:34: Sandra Parsick: Schule.
00:28:35: Sandra Parsick: Und das ist eine kleine Webseite, da gibst du dein Jahr an, wo du deinen Schulabschluss gemacht hast.
00:28:40: Sandra Parsick: Und dann gibt es dir eine Sammlung an Infos, wo das Beste, was du in der Schule gelernt hast, eigentlich wieder umgeholt ist.
00:28:48: Sandra Parsick: Ob das jetzt stimmt, habe ich jetzt nicht überprüft.
00:28:51: Sandra Parsick: Aber ich denke mal an, dass dann die.
00:28:55: Sandra Parsick: .
00:28:55: Sandra Parsick: Schwarmintelligenz da gut genug ist, um Fehlerzeit zu finden.
00:29:01: Sandra Parsick: Kommen wir nicht schon los.
00:29:03: Daniel Zenzes: Ja, es ist noch überschaubar von der Menge der Einträge.
00:29:06: Daniel Zenzes: Ich kann sagen, Gott sei Dank hat sich gar nicht so viel geändert.
00:29:09: Daniel Zenzes: Aber ich habe ein paar Sachen, die ich nicht gewusst habe oder was ich falsch gelernt habe.
00:29:14: Daniel Zenzes: Auf jeden Fall schon gefunden.
00:29:17: Daniel Zenzes: Und ja, finde ich schön, sowas.
00:29:20: Daniel Zenzes: Lohnt sich da mal drauf zu gucken.
00:29:22: Daniel Zenzes: Genau.
00:29:23: Daniel Zenzes: Ja, das war der Ramsch aus dem Modem.
00:29:25: Daniel Zenzes: Heute haben wir keinen Konsum.
00:29:28: Daniel Zenzes: Dafür ein Thema.
00:29:30: Daniel Zenzes: Haben wir ja schon angekündigt, dass wir jetzt nochmal in diese Front-end-For-Back-End-Schiene reingehen.
00:29:35: Daniel Zenzes: Und ein Thema, wo wir lange überlegt haben, ob wir es jetzt machen wollen oder nicht, ist das Thema Full Stack.
00:29:40: Daniel Zenzes: Aber wir haben Feedback aus der Community.
00:29:42: Daniel Zenzes: Da haben ein paar Leute was zugeschrieben, wollten auch unsere Meinung in Klammern nochmal hören.
00:29:49: Daniel Zenzes: Bei mir zumindest ist es jetzt so gewesen, meine Meinung hat sich geändert, ein bisschen.
00:29:55: Daniel Zenzes: Und ich bin gespannt, in welche doch muss ja es ist, und du weißt, du weißt heute gar nicht, ob was auf dich zukommt.
00:29:56: Sandra Parsick: Nein.
00:30:01: Sandra Parsick: Ja, genau.
00:30:02: Daniel Zenzes: Und
00:30:04: Daniel Zenzes: Was vielleicht ein guter Einstieg in das Thema ist, haben wir auch in den Shownotes verlinkt.
00:30:10: Daniel Zenzes: Wir haben am Wochenende mal eine kurze Umfrage laufen lassen.
00:30:14: Daniel Zenzes: Ja, hallo, hier ist der Daniel aus der Zukunft und wie ihr gerade mitbekommen habt, hatten wir nochmal ein technisches Problem in der Folge.
00:30:23: Daniel Zenzes: Leider ist dabei ein bisschen Content verloren gegangen, den ich jetzt einmal nachliefere, damit ihr der Folge weiterhin
00:30:31: Daniel Zenzes: Folgen könnt.
00:30:32: Daniel Zenzes: Also, wir haben eine Umfrage gemacht bei Mastodon.
00:30:36: Daniel Zenzes: Die Frage ist gewesen: Echte in Klammern, Ausrufezeichen, Full Stack Entwickler.
00:30:40: Daniel Zenzes: Und es gab drei Optionen.
00:30:43: Daniel Zenzes: Option 1 sind der Standard, sollten der Standard sein.
00:30:47: Daniel Zenzes: Option 2 sind sehr selten und Option 3 gibt es nicht.
00:30:53: Daniel Zenzes: Und
00:30:54: Daniel Zenzes: Da haben 30 Personen dran teilgenommen und das Ergebnis ist gewesen, dass 63% gesagt haben, gibt es nicht, 30% haben gesagt, sind sehr selten und für 7%
00:31:07: Daniel Zenzes: War das der Standard oder sollte der Standard sein?
00:31:11: Daniel Zenzes: So, jetzt viel Spaß noch mit der Folge.
00:31:14: Daniel Zenzes: Tschüss!
00:31:17: Daniel Zenzes: So, das ist, glaube ich, ein Rekord.
00:31:18: Daniel Zenzes: Zwei technische Unterbrechungen hatten wir noch nie.
00:31:21: Daniel Zenzes: Diesmal war ich schuld.
00:31:23: Daniel Zenzes: Gut, dass wir bald Weihnachtspause haben.
00:31:26: Sandra Parsick: Damit die Geräte auch mal ein bisschen durchatmen können.
00:31:30: Daniel Zenzes: Ja, da müssen wir mal überlegen, was ich da wie mache, aber ja.
00:31:35: Daniel Zenzes: Anyway, wir waren bei der Umfrage.
00:31:38: Daniel Zenzes: Die habe ich vorgestellt.
00:31:38: Daniel Zenzes: Das hat die Sandra noch mitbekommen.
00:31:41: Daniel Zenzes: Und ja, da wollte ich danach charmant überleiten und dich fragen, Sandra, wie siehst du das denn gerade mit der Thematik Full Stack?
00:31:50: Sandra Parsick: Also, ich glaube, wir müssen erstmal definieren, was wir unter Full Stack verstehen.
00:31:54: Sandra Parsick: Ich glaube, die Umfrage basierte sich auf Frontend und Backend.
00:31:59: Sandra Parsick: Und die berechtigte Frage, ich hatte mal am Samstag zufälligerweise auch das Thema gehabt auf dem Event und da kam die berechtigte Frage auf, ja was ist da gerade mit DevOps?
00:32:11: Sandra Parsick: Und ganzen Bildmanagement, Deployments muss ich damit nicht eigentlich auch auskennen, wenn ich Full Stack bin.
00:32:18: Sandra Parsick: Bürde Zungen sagen ja auch, du müsstest auch deine Chips selber
00:32:22: Sandra Parsick: lütten können oder werden Chips gepresst, gedruckt?
00:32:26: Sandra Parsick: Keine Ahnung.
00:32:27: Daniel Zenzes: Yeah.
00:32:28: Sandra Parsick: Ja.
00:32:28: Daniel Zenzes: Uh yeah, yeah.
00:32:29: Sandra Parsick: Aber das ist okay, das ist glaube ich zu weit gegriffen, aber lassen wir es jetzt bei
00:32:34: Sandra Parsick: Mit DevOps bleiben ist eine berechtigte Frage, auch unten auf Betrieb.
00:32:38: Sandra Parsick: Von daher.
00:32:38: Sandra Parsick: Aber ich glaube uns in Common Sense, was wir verstehen, ist halt Full Stack Freunded und Becket.
00:32:43: Daniel Zenzes: Ja, ich glaube, DevOps gehört schon so ein bisschen mit rein, oder?
00:32:46: Daniel Zenzes: Also, ich meine, wenn du sagst, das Team, also was ist denn der Gedanke?
00:32:49: Daniel Zenzes: Der Gedanke ist dahinter, dass du jemanden in ein Team stecken kannst oder ein Team hast von Leuten, wo jeder alles machen kann.
00:32:57: Daniel Zenzes: Wenn die aber alle ihren Code nicht deployen können, wie sollen sie dann, na wie heißt es, selbstständig arbeiten können?
00:33:06: Daniel Zenzes: Dann brauchen die ja trotzdem DevOps-Menschen.
00:33:08: Daniel Zenzes: Von daher würde ich sagen, DevOps gehört dazu.
00:33:10: Sandra Parsick: Okay, gut.
00:33:12: Sandra Parsick: Und dann, wenn ich mir so anschaue, also wenn ich jetzt Ja, nein antworten müsste, würde ich sagen, nein, gibt es nicht.
00:33:22: Sandra Parsick: Ich kann das begründen, aber natürlich ist es aus meiner Bubble House gegründet.
00:33:25: Sandra Parsick: In den Teams, wo bei uns Frontend, Backend und DevOps gemacht worden sind, kamen mindestens zwei verschiedene Ökosysteme in Einsatz, nämlich Frontend JavaScript.
00:33:35: Sandra Parsick: und Backend Java.
00:33:37: Sandra Parsick: Und dann, je nachdem, was du für eine Infrastruktur hattest, musstest du dir auch ein anderes Toolset halt aufbauen, entweder wenn es Richtung Kubernetes ging.
00:33:46: Sandra Parsick: oder noch klassisch on-premise oder irgendwelches AWS-Zeugt, dann hattest du immer das Tooling-Wechsel halt drin.
00:33:53: Sandra Parsick: Und das war
00:33:55: Sandra Parsick: Also ich merke es an mir selber, das kann man natürlich sagen, ich soll mich nicht auf mich auf andere schließen.
00:34:01: Sandra Parsick: Ich tue mich schwer, mich im Java-Ökosystem halt zurechtzufinden, weil ich das einfach natürlich zu selten tue.
00:34:07: Sandra Parsick: Und ich glaube, merke ich auch jetzt, wo ich gebeten werde, JavaScript-Code zu reviewen, ich tue mich da schwer, zu valide Aussagen zu geben, ob das gut ist, was da gemacht wird oder nicht.
00:34:20: Sandra Parsick: So krasse Sachen erkenne auch ich, aber ich würde da nicht sagen, dass ich da ein gutes, also gutes Front.
00:34:29: Sandra Parsick: Also natürlich bin ich mich da zu Recht.
00:34:31: Sandra Parsick: Aber zurechtfinden ist was anderes als von dir zu wissen, was man da tut.
00:34:37: Sandra Parsick: Und ja, anders ist gelagert, wenn du einen Fulls
00:34:40: Sandra Parsick: Stack Entwickler hast, der wirklich ein Ökosystem hat.
00:34:43: Sandra Parsick: JavaScript Frontend, JavaScript-Backend.
00:34:47: Sandra Parsick: Da kann ich mir das glaube ich eher vorstellen.
00:34:49: Sandra Parsick: Dass es funktioniert, aber ich habe sowas nicht erlebt.
00:34:52: Sandra Parsick: Also beziehungsweise, wenn ich jetzt dem Daniel sage, Fullstack-Entwicklung kannst du auch mit Java machen, mit Wadin und so, dann haut er mich.
00:35:00: Daniel Zenzes: Nö, nö, kann man.
00:35:01: Daniel Zenzes: Jeder, jeder ist eines Glückes Schmied.
00:35:02: Sandra Parsick: Ja, ja.
00:35:04: Sandra Parsick: Also dann wird das wahrscheinlich eher funktionieren, aber sobald verschiedene Ökosysteme unterwegs sind und du willst in beiden Ökosystemen tief einsteigen, halte ich das für schwierig.
00:35:16: Daniel Zenzes: Ja, und ich habe eine sehr differenzierte Meinung.
00:35:19: Sandra Parsick: Das war auch schon sehr differenziert, was ich da gesagt habe, oder?
00:35:20: Daniel Zenzes: Also, ja, aber ich stimme dir in einer Sache, also ich stimme dir eigentlich in allem zu.
00:35:27: Daniel Zenzes: Mein Gedanke ist der, ich glaube, ich behaupte, es gibt keinen Menschen auf diesem Planeten, der dir einen Production-Ready Kubernetes-Cluster hinsetzt.
00:35:39: Daniel Zenzes: darauf eine anspruchsvolle Anwendung mit einem Backend-Framework schreibt.
00:35:43: Daniel Zenzes: Und ich meine jetzt nicht nur CRUD, sondern wirklich auch was, vielleicht was mit Eventing drin.
00:35:47: Daniel Zenzes: Also irgendwas ein bisschen komplizierteres.
00:35:49: Daniel Zenzes: Also nichts, was so Spring Boot schon mit Interfaces alles abbildet.
00:35:52: Daniel Zenzes: Und dann noch in sehr hoher Qualität da eine semantisch korrekte HTML mit superschönem CSS, alles responsive und richtig schönem modernem JavaScript.
00:36:05: Daniel Zenzes: Schreibt.
00:36:06: Daniel Zenzes: Weil ich der Meinung bin, dass das an Komplexität, an Themen zu viel ist.
00:36:10: Daniel Zenzes: Als dass du das, als ob das ein Mensch fassen kann.
00:36:14: Daniel Zenzes: Wenn es die gibt, möchte ich nicht beleidigen oder so, ne?
00:36:16: Daniel Zenzes: Aber.
00:36:17: Daniel Zenzes: Ich halte alle drei Themenbereiche für sehr komplex, um auf, ich sag mal, im Top-Niveau da arbeiten zu können.
00:36:24: Daniel Zenzes: Und ich glaube, wenn wir jetzt ganz ehrlich sind und mal das in drei Bereiche teilt, was ich gerade gesagt habe, würde ich behaupten,
00:36:31: Daniel Zenzes: Nicht jeder Mensch, der Vollzeitinfrastruktur macht, kann ein Kubernetes-Cluster aufsetzen.
00:36:37: Sandra Parsick: Plus jump there
00:36:37: Daniel Zenzes: Nicht jeder Backend-Entwickler kann alles im Beckend machen.
00:36:41: Daniel Zenzes: Manche können CRUD.
00:36:43: Daniel Zenzes: Und das ist auch okay in dem Kontext nehmen.
00:36:45: Daniel Zenzes: sie vielleicht sind.
00:36:46: Daniel Zenzes: Und nicht jeder Frontend-Entwickler baut eine Frontend-Anwendung, wie ich sie eben skizziert habe.
00:36:51: Daniel Zenzes: Und ich glaube, es hat ein bisschen was mit den Qualitätsansprüchen zu tun.
00:36:54: Daniel Zenzes: Also wenn es nur darum geht, in bestehendem Code etwas weiterzuentwickeln, glaube ich, dann gibt es Full Stack-Entwickler.
00:37:04: Daniel Zenzes: Die sich da in ein bis drei Ökosystemen gut genug bewegen können, um nichts kaputt zu machen.
00:37:10: Daniel Zenzes: Das ist aber halt so, als hättest du an derselben Stelle sonst jemanden.
00:37:16: Daniel Zenzes: Vielleicht einen Junior-Entwickler sitzen, der das macht.
00:37:19: Daniel Zenzes: Weil die Thematiken halt so komplex sind und du diese Expertise halt verlierst, dadurch, dich so.
00:37:25: Daniel Zenzes: Full Stack gehst.
00:37:27: Daniel Zenzes: Sprechen ja viele von T-Shape.
00:37:29: Daniel Zenzes: Das ist ja dieses, ich habe einen Balken, da bin ich super tief drin und in einem anderen komme ich zurecht.
00:37:34: Daniel Zenzes: Daran glaube ich, dass es das gibt, das geht.
00:37:36: Daniel Zenzes: Ähm.
00:37:38: Daniel Zenzes: Full Stack, wo quasi das T komplette die Breite einnimmt, glaube ich nicht.
00:37:44: Sandra Parsick: Oder wieder, oder, oder, oder wieder der Thomas sagte, ein T-Shirt-Shape.
00:37:44: Daniel Zenzes: Aber ja, ich würde heutzutage sagen, ja, ja.
00:37:48: Daniel Zenzes: Ja, genau, das gibt's auch.
00:37:49: Daniel Zenzes: Ja, das T-Shirt-Chair, ja, ja.
00:37:51: Daniel Zenzes: Und deshalb glaube ich auch, wenn das Gefährliche ist eigentlich, wenn Leute glauben, dass sie alles.
00:37:57: Daniel Zenzes: auf höchstem Niveau können, weil ich glaube, dass das nicht so richtig geht es geht irgendwo zulasten der Qualität.
00:38:05: Daniel Zenzes: Oder, und das ist ja das, was die Experten dann aufregt,
00:38:08: Daniel Zenzes: Du hast den Frontendentwickler, der quasi JavaScript in deinem Backend schreibt.
00:38:13: Daniel Zenzes: Ne?
00:38:13: Daniel Zenzes: Komplett losgelöst von allen Pattern und allen Strukturen, die du eingebaut hast.
00:38:19: Daniel Zenzes: Oder der Java-Entwickler, der in deiner Frontend-Anwendung anfängt, wer weiß, was an Klassen zu erstellen, wo du sagst, aber so schreibt man das nicht.
00:38:27: Daniel Zenzes: Ja, es klappt, aber Performance schon mal gehört und
00:38:31: Daniel Zenzes: Code sollte irgendwie schon homogen sein.
00:38:35: Daniel Zenzes: Ja, also ja, es gibt Fullsec-Entwickler, aber wenn ich nur Fullseck-Entwickler habe, würde ich sagen, senke ich das Niveau meines Teams.
00:38:42: Daniel Zenzes: Oder ich habe eine große Gefahr, dass ich da Expertise halt nicht habe.
00:38:47: Sandra Parsick: Was ich aber schon glaube, was ist halt Full Stack Teams.
00:38:51: Sandra Parsick: Und aber die machen halt alles aber als Team und die fallen nicht in diese Tappe ab, dass jeder im Team alles machen muss.
00:39:02: Sandra Parsick: Zumindest die Grundlagen kann dann wahrscheinlich jeder im Team, aber du hast dann Experten im Team, die für diesen Bereich halt zuständig sind.
00:39:09: Sandra Parsick: Und solche Teams habe ich dann schon gesehen.
00:39:10: Daniel Zenzes: Ja.
00:39:11: Daniel Zenzes: Ja, ja, das geht.
00:39:12: Daniel Zenzes: Also, das ist ja auch, also, jetzt aus eigener Perspektive, ich traue mir durchaus zu, in einem Team auch im Backend mitzuarbeiten.
00:39:19: Daniel Zenzes: Also gerade wenn es bestehend ist, falle ich da glaube ich nicht negativ auf.
00:39:25: Daniel Zenzes: Und du hast ja auch genauso von dir gesagt, dass du auch im Frontend bis zu einem gewissen Grad das kannst.
00:39:30: Daniel Zenzes: Ja, also von daher, ich sag mal Expertise Full Stack, und ich glaube, das ist oft bei Full Stack so das Problem, wenn du dagegen argumentierst, dass man das vergleicht mit etwas, was man auch bei den Experten teilweise nicht hat.
00:39:43: Daniel Zenzes: Also, ich habe genug, kenne genug Frontend- oder Backend-Experten, wo ich sage, das ist nicht viel, was da kommt.
00:39:50: Daniel Zenzes: Das ist Schema X, immer dasselbe Pattern.
00:39:53: Daniel Zenzes: Wenn es komplizierter wird, kommt komischer Code dabei raus.
00:39:56: Daniel Zenzes: Wenn ich das natürlich auf meine ganze Breite verteile, dann habe ich dadurch andere Probleme im Projekt.
00:40:03: Daniel Zenzes: Und Fullsec Teams akzeptiert.
00:40:06: Sandra Parsick: Ja, und dann ist die Frage halt aus ähm
00:40:11: Sandra Parsick: Auch in den Front- und Backend-Bereich, du spezialisierst dich ja drauf.
00:40:14: Sandra Parsick: Also ich würde mich zum Beispiel bei Quarkus zurechtfinden.
00:40:19: Sandra Parsick: Aber da ich meine Expertise halt so viel mit Spring Boot aufgebaut habe, weiß ich halt, wie Spring Boot funktioniert, auch unter der Haube.
00:40:26: Sandra Parsick: Be Quarkos weiß ich das nicht
00:40:27: Sandra Parsick: Da aber bei Quarkus halt viele Pattern ähneln.
00:40:30: Sandra Parsick: Zu Spring Boot bin ich halt mein Spring Boot-Wissen auf Quarkus dann halt am Mappen.
00:40:34: Sandra Parsick: Ob das immer richtig oder falsch ist, das ist eine andere Sache.
00:40:37: Sandra Parsick: Darum sage ich auch, ich würde mich im Quarkus-Umfeld zurechtfinden, aber ich würde nicht sagen, dass ich ein Quarkus-Experte bin.
00:40:42: Daniel Zenzes: Ja, und vielleicht ist auch das manchmal.
00:40:44: Daniel Zenzes: Also, mir wurde schon gesagt, ich wäre ja Full Stack Entwicklung, und ich habe abgesagt, nee, auf gar keinen Fall.
00:40:49: Daniel Zenzes: Weil manche Leute da einfach die Messlatte sehr niedrig setzen.
00:40:53: Daniel Zenzes: Weil du auch in Quarkus dich zurechtfindet.
00:40:55: Daniel Zenzes: Also wenn du morgen in einem Quarkus-Projekt bist, du fällst jetzt nicht die ersten vier Wochen.
00:40:59: Daniel Zenzes: negativ da auf, auch wenn du weißt, was du alles nicht weißt.
00:41:04: Daniel Zenzes: Und wahrscheinlich, wenn du weißt, oh, das Projekt geht jetzt auch ein Jahr lang, dann bist du nach dem Jahr spätestens auch Quarkus zumindest mal advanced, wenn nicht sogar Experte.
00:41:13: Daniel Zenzes: Ja, und das kannst du natürlich auch mit einem Frontend-Projekt haben, wenn du ab morgen das große Glück hast, noch React machen zu dürfen.
00:41:21: Daniel Zenzes: Vielleicht sind die ersten Wochen schmerzhaft, aber da kommt man ja rein.
00:41:26: Daniel Zenzes: Aber wahrscheinlich verlierst du dann ein paar von deinen Backend-Skills, alleine weil du sie nicht so benutzt.
00:41:31: Daniel Zenzes: Oder die Infrastruktur-Skills gehen drauf.
00:41:32: Daniel Zenzes: Irgendwas wird wahrscheinlich nachlassen.
00:41:35: Sandra Parsick: Ja, natürlich, das merkst du ja auch, wenn ich gewisse Sachen halt eine Zeit lang halt nicht benutze.
00:41:40: Sandra Parsick: Ich brauche halt.
00:41:41: Sandra Parsick: .
00:41:41: Sandra Parsick: Ich komme zwar schnell wieder rein, aber ich brauche dann halt ein bisschen Anlauf und dann ist halt so, wenn du
00:41:42: Sandra Parsick: .
00:41:49: Sandra Parsick: das nicht täglich benutzt, da bekommst du halt auch, guckst du halt auch nicht, wie die Entwicklung halt da ist.
00:41:54: Sandra Parsick: Das heißt, dann bekommst du ein paar Entwicklungen halt nicht mit und dann musst du dir das entsprechend halt auch wieder aufreisen.
00:42:01: Sandra Parsick: Also ich merke das, wenn ich
00:42:02: Sandra Parsick: beim Kunden die Cloud-Anbieter halt wechseln.
00:42:06: Sandra Parsick: Wenn er AWS benutzt, natürlich halte ich mich da auf den neuesten Stand, was AWS-Sachen halt angehen.
00:42:14: Sandra Parsick: Sobald ich aber das Projekt wechsle und ich das nicht täglich brauche, beschäftige ich mich damit.
00:42:21: Sandra Parsick: Ich mich nicht.
00:42:23: Sandra Parsick: Ich glaube, das liegt in der Natur der Sache.
00:42:25: Daniel Zenzes: Geht mir mit Angular React genauso.
00:42:27: Daniel Zenzes: Momentan mache ich nur React, dann folge ich nur noch den großen Headlines im Angular-Kosmos.
00:42:35: Daniel Zenzes: Vor einem guten Jahr war es primär Angular, dann hat man dementsprechend da die Updates verfolgt.
00:42:41: Daniel Zenzes: Also dasselbe in grün, was du jetzt mit Cloud Antitern beschrieben hast.
00:42:44: Daniel Zenzes: Genau.
00:42:47: Sandra Parsick: Und wir haben, glaube ich, das Thema vor ein paar Folgen auch schon gehabt und vom Gefühl her hat sich da nichts an der Meinung nicht so viel geändert.
00:42:56: Sandra Parsick: Auch wenn wir vielleicht differenzierter das betrachten.
00:42:58: Daniel Zenzes: Ja, also ich meine, wenn ich, ich habe gerade überlegt, was hätte ich lieber, du hast eben von diesem Full-Stack-Team gesprochen.
00:43:04: Daniel Zenzes: Ich finde halt, dass man mehr davon hat, wenn du mit Experten zusammenarbeitest, also für die persönliche Entwicklung.
00:43:10: Daniel Zenzes: Weil du da was lernen kannst.
00:43:12: Daniel Zenzes: Wenn alle so auf einem mittleren bis niedrigen Niveau rumkraxen, weil sie alles irgendwie versuchen, dann schleicht sich halt auch mal schlechtes Wissen ins Team rein.
00:43:22: Daniel Zenzes: Ja, weil einer hat, ja, und das müssen wir halt auch sagen, es gehört auch zur Realität und dann kannst du meinen Klassenbucheintrag schreiben, weil ich es jetzt erwähne.
00:43:30: Daniel Zenzes: Wir sehen doch in der Industrie gerade genug Leute, deren Coden heißt, dass sie in einen Textblock Code irgendwas rein kopieren und pasten oder tippen.
00:43:41: Daniel Zenzes: Ja, oder die Hippen reden es rein und das Ergebnis wird dann irgendwo rein kopiert.
00:43:47: Daniel Zenzes: Und dann bin ich auch.
00:43:51: Daniel Zenzes: Mit ganz vielen Anführungsstrichen Full Stack, weil sagt mir die Programmiersprache und das Problem, ich löse es dir.
00:43:57: Daniel Zenzes: Und trotzdem glaube ich
00:43:59: Daniel Zenzes: Dass wir das nicht als Zielbild haben sollten.
00:44:03: Daniel Zenzes: Auch gerade eine Industrie.
00:44:04: Daniel Zenzes: Und wo auch die Entwicklung auch von den Befürwortern, glaube ich, inzwischen differenzierter ist, ja.
00:44:09: Sandra Parsick: Ja, aber das wird halt immer noch gepusht.
00:44:12: Sandra Parsick: Also das sehe ich halt auch.
00:44:15: Sandra Parsick: Und das Witzige ist, das habe ich auf der Konferenz auch gesehen.
00:44:19: Sandra Parsick: Was versucht die Qualität halt da in der Richtung halt hochzukriegen, wo ich dann sage, ehe Leute, um würde das hier mit normalen Entwickler tun oder mit Juno Entwickler
00:44:26: Sandra Parsick: Dann würdet ihr auch die Qualität dann bekommen, nur das ist mit den Union Wiklaren nachhaltiger, als wenn ihr es in eine Maschine reinpuppt.
00:44:34: Daniel Zenzes: Ja, das sehe ich ganz genauso, ja.
00:44:35: Sandra Parsick: So, und dann machen wir die Klassenbucheinträge wieder zu.
00:44:39: Daniel Zenzes: Oh, du sagst es nicht noch nicht.
00:44:40: Daniel Zenzes: Okay, okay, alles klar.
00:44:44: Daniel Zenzes: Ich hätte ja das Problem mit der Thematik jetzt final gelöst, aber das behalte ich jetzt für mich.
00:44:52: Daniel Zenzes: Sehr schön.
00:44:53: Daniel Zenzes: Ja, teilt uns mal eure Meinung mit.
00:44:55: Daniel Zenzes: Deckt sich das so?
00:44:56: Daniel Zenzes: Also, ich glaube, wenn wir nochmal auf die Umfrage zurückgucken, ja, so.
00:45:02: Daniel Zenzes: Wir widersprechen eigentlich ein bisschen der Mehrheit, weil wir sagen, ja, man kann Full Stack irgendwie auch arbeiten.
00:45:07: Daniel Zenzes: Oder war meine Aussage, aber es hat Qualitätspreise.
00:45:14: Daniel Zenzes: Ich glaube, wir wollen lieber das Experten-Team und werden dann als Gemeinschaft Full Stack.
00:45:21: Sandra Parsick: Das heißt, ich könnte mich oder wir könnten uns als Fullstack-Entwickler mit verminderter Qualität nennen.
00:45:29: Daniel Zenzes: Genau.
00:45:31: Daniel Zenzes: Junior Full Stack Entwickler.
00:45:32: Sandra Parsick: Because of the second thing.
00:45:35: Daniel Zenzes: Wobei ich ja eigentlich diese Bezeichnung Junior und so überhaupt nicht leiden kann.
00:45:38: Daniel Zenzes: Jetzt habe ich mir selber da ja Fullstack-Entwickler in der Ausbildung.
00:45:46: Sandra Parsick: Yeah, yeah.
00:45:47: Daniel Zenzes: Sehr schön.
00:45:48: Sandra Parsick: Good, yeah.
00:45:49: Daniel Zenzes: Alles klar.
00:45:50: Daniel Zenzes: Ja, das war die Folge schon wieder.
00:45:51: Daniel Zenzes: Wir sind schon wieder durchgeritten.
00:45:54: Daniel Zenzes: Zwei technische Probleme, da müssen wir langsam mal gucken, aber dafür gut unter der Stunde.
00:45:59: Daniel Zenzes: Und ja, Sandra, dir wünsche ich jetzt noch viel Spaß in der Schweiz mit Lecker, Käse von Dü und ähm.
00:46:05: Sandra Parsick: Nein, keine Ahnung.
00:46:07: Sandra Parsick: Okay, hier Obernmythos, Käsefondü in der Schweiz, das ist ein Touristending.
00:46:14: Sandra Parsick: Also sorry, dass ich jetzt das High Trick, aber ich glaube, ich muss das mal klarstellen mit Quezofonduis, das ist mein Auftrag hier, Bildungsauftrag.
00:46:22: Sandra Parsick: Käsefondue ist ein Touristending in der Schweiz.
00:46:27: Sandra Parsick: Mir haben die Schweizer gesagt, sie essen Käsefondue nur im Winter.
00:46:32: Sandra Parsick: Und nur auf der Berghütte nach einem Ski-Ausblick.
00:46:36: Sandra Parsick: Deswegen, wenn ihr Käsefondus in einer Stadt kriegt, das Schweiß, das ist ein Touristenfall.
00:46:41: Daniel Zenzes: Also, ich weiß auch, dass das eher ich sag mal, im Winter, also es bietet sich im Sommer auch wirklich nicht an.
00:46:49: Daniel Zenzes: Also das war mir schon bewusst, ob es ja eine Tourismusfall ist.
00:46:52: Daniel Zenzes: Manchmal bietet man ja auch an, was die Nachfrage will.
00:46:54: Daniel Zenzes: Dann aber leckeres Züricher Geschnetzeltes auf so einem richtig geilen Rösti.
00:46:57: Sandra Parsick: Ja, das hat.
00:46:58: Daniel Zenzes: Das machen die nämlich auch gut.
00:46:59: Sandra Parsick: .
00:47:00: Sandra Parsick: .
00:47:00: Sandra Parsick: Also Resti hatte ich schon gehabt und Spezli hatte ich auch schon gehabt.
00:47:06: Sandra Parsick: Also ja, auf jeden Fall, ich glaube, Käsefondie wird es diese Woche nicht geben.
00:47:10: Sandra Parsick: Aber ich denke, also bisher habe ich in der Schweiz nie schlecht gegessen.
00:47:14: Daniel Zenzes: In diesem Sinne, ihr kennt das Spiel.
00:47:17: Daniel Zenzes: Wenn euch das gefallen hat, dann hinterlasst gerne einen Kommentar oder folgt uns bei Mastodon oder schreibt uns da oder kommt in den Discord.
00:47:24: Daniel Zenzes: Denn in ein paar Wochen ist ja unser Hörerinnen und Hörertreffender am 12.
00:47:32: Daniel Zenzes: Jetzt haben wir es gar nicht in die Shownotes reingeschrieben, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es der zwölfte gewesen war.
00:47:34: Sandra Parsick: Ich schreib, ich schreib's rein, ich schreib, ich schreib's rein.
00:47:36: Daniel Zenzes: Es steht in den Shownotes auf jeden Fall drin.
00:47:38: Daniel Zenzes: Und da würden wir uns euch freuen, wenn ihr kommt.
00:47:41: Daniel Zenzes: Das ist ja unser letzter Termin dieses Jahr quasi.
00:47:43: Sandra Parsick: Das stimmt.
00:47:43: Daniel Zenzes: Jetzt mit Weihnachtspause, danach haben wir erstmal zwei Wochen Ruhe voreinander.
00:47:47: Sandra Parsick: Oh Gott, wie halten wir das bloß aus?
00:47:49: Daniel Zenzes: Weiß ich nicht, sogar drei Wochen, aber ja.
00:47:51: Sandra Parsick: Ich schaff hier zwischendurch in der Nachricht.
00:47:53: Daniel Zenzes: Ich lösche Signal.
00:47:58: Daniel Zenzes: Alles klar, in diesem Sinne war dir doch viel Spaß in der Schweiz.
00:48:02: Daniel Zenzes: Euch, liebe Hörerinnen und liebe Hörer, eine tolle Woche.
00:48:05: Daniel Zenzes: Ich hoffe, ihr hattet Spaß mit der Folge.
00:48:08: Daniel Zenzes: Und dann bis zur nächsten Folge.
00:48:09: Daniel Zenzes: Macht's gut.
00:48:10: Daniel Zenzes: Tschö, tschö.