Ready for review

Ready for review

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu Folge 85 von Ready for Review, aufgenommen am 18.

00:00:05: November 2025 um 12.

00:00:08: 17 Uhr.

00:00:08: Und während ich das Gefühl habe, das alles vor wenigen Sekunden schon mal gesagt zu haben, lächelt mich die Sandra an.

00:00:14: Guten Morgen, Sandra!

00:00:16: Einen wunderschönen guten Morgen.

00:00:18: Ja.

00:00:18: Ist das schon fünfundachtzig.

00:00:20: 2?

00:00:20: Na, Punkt 1.

00:00:22: Wir fangen ja bei 0 immer an zu zählen.

00:00:24: Okay, okay.

00:00:24: Aber wir hatten eben, und ich hoffe, es war nicht der Thunderboltdock, einen kurzen Ausfall, wo einfach mal alles weg war.

00:00:33: Wir haben nichts am System geändert, von daher kann es jetzt auch wieder passieren, ich hoffe nicht.

00:00:38: Wer weiß, was ich da alles aktualisiert haben kann.

00:00:41: Ich habe jetzt aber auf jeden Fall mal mein Internet im Auge.

00:00:44: Aber das sieht gerade wunderbar aus.

00:00:47: Ja.

00:00:47: Also, ja.

00:00:49: Wie war wie ist das Wetter bei dir?

00:00:51: Ähm, es ist in der Tat etwas grauer als bei der ersten Aufnahme.

00:00:55: Da habe ich nämlich doch gesagt, wie schön das Wetter eigentlich ist.

00:00:58: Und das habe ich jetzt gerade nochmal so ein bisschen abgeflacht, passend zur IT-Qualität hier.

00:01:04: Ja, Sondra, wie geht's dir eigentlich?

00:01:06: Mir geht es ganz gut.

00:01:08: Ich hatte ja ein verlängertes Wochenende gehabt.

00:01:10: Ich war meine Response-Time online-mäßig war nicht so gut geworden.

00:01:14: gewesen, aber das ist auch vollkommen.

00:01:16: Also ja, ich war wieder, also andere Leute nennen das Kurzurlaub, ja.

00:01:19: Ja.

00:01:21: Falls irgendeiner von den Hörerinnen oder Hörern da mal mitschreiben könnte, wie oft wir da Urlaub haben, einfach für mich als Argumentationshilfe, wenn es nächstes Jahr wieder das Thema kommt, ja.

00:01:33: Die Sandra lebt einfach den Traum, ja.

00:01:35: Und das sei ihr gegönnt, solange sie fleißig Podcasts aufnimmt, hier, ja.

00:01:40: Ja.

00:01:41: Prio eins, ja

00:01:42: Irgendeiner muss hier die Tourismusindustrie am Laufen halten.

00:01:46: Ah, ich weiß, ob ich die Tourismus.

00:01:48: Ja, ich.

00:01:48: Na, ich glaube, ich bin nicht die Ziel, nicht die Standardzielgruppe von der Tourismusbranche.

00:01:53: Von der Terrorismusgruppe, das ist gut, da möchte ich auch nicht die Zielgruppe sein.

00:01:55: Deswegen genau die Terroristin.

00:02:00: Die Terrorismusbranche, ja

00:02:06: Hey

00:02:07: Je nach Sichtweise sind die, ähm, für den einen sind das Terroristen, für die anderen sind das Freiheitskämpfer.

00:02:13: Es kommt immer auf die Sichtweise an.

00:02:14: Ja, jetzt hätte ich gerne so einen Einspieler aus dem Vorgespräch, wo es um politische Äußerungen ging und dass wir ganz froh sind, wenn wir die vermeiden.

00:02:23: Genau, deswegen mache ich jetzt diese Kiste einfach mal wieder zu.

00:02:24: Genau, wir machen die zu, wir haben das nie gesagt.

00:02:30: Und bevor wir uns komplett in irgendwo hin navigieren, wo es komisch wird.

00:02:31: Oh yeah.

00:02:35: Lass uns doch mal in die Hausmitteilungen gucken, denn da ist eine Umfrage beendet worden.

00:02:40: Genau, wir haben ja die Hero Section Umfrage gemacht und es ist rausgekommen, es ist eine super Helden-Selfhilfegruppe.

00:02:49: Und da die Antwort falsch ist.

00:02:53: Also gut, ein paar Passtimmen gab es da schon für die richtige Antwort.

00:02:57: Gut, Daniel, dass du mitgemacht hast.

00:02:58: Yeah.

00:02:59: bei der Umfrage.

00:02:59: Aber ich glaube, von der Prozentzahl, ich glaube doch eins, neben dir haben wir noch ein, zwei Frontendler, die den mithören.

00:03:05: Ja, bleibt stark, bleibt stark, ja.

00:03:07: Sonst würde das.

00:03:09: Okay.

00:03:11: Nichtsdestotrotz.

00:03:12: Gut, dass wir diese Umfrage gemacht haben, denn wir haben jetzt daraus was Rückschlüsse gezogen.

00:03:16: Ja, genau, der TuxFlo hat sich in Discord gemeldet und hat auch gleich ein paar Fragen zu der Thematik gestellt.

00:03:24: Ich glaube, wir haben auch im Podcast dazu aufgerufen, wir würden das jetzt wiederholen.

00:03:28: Wenn ihr da Thema Bildungsauftrag Frontend vor Backend noch Fragen habt, wir planen da ab nächste Woche mal diese Fragen-Themen, die da so ein bisschen zusammengekommen sind.

00:03:39: Bisschen zu clustern und dann ein bisschen drüber zu sprechen.

00:03:44: Spoiler, wir wollen nochmal über Full Stack sprechen.

00:03:48: Und gucken, ob sich unsere Meinung da geändert haben oder ob sie in den zehn Geboten quasi auf Steintafeln eingemeißelt sind und wieder unbelehrbar sind.

00:03:58: Ja, aber ich sag mal so, wir sind ja ich würde sagen nicht flexibel in der Meinung, aber wir lernen ja auch dazu.

00:03:58: Ja.

00:04:04: Ja, doch, doch, das ist ständig.

00:04:06: Also ich meine, wer mich über Apple reden hört und dann die ersten Folgen nimmt.

00:04:11: Jo ja, genau, das ist bekommt da einen Wandel mit.

00:04:14: Ja, aber es ist ja so ein bisschen vielleicht auch, ja, man darf ja dazulernen.

00:04:20: Also es ist ja, das ist ja Zeit, die Welt ändert sich, die Rahmenbedingungen ändern sich, ne?

00:04:26: Und.

00:04:27: Von diesem Rahmen finde ich das eigentlich immer ganz gut.

00:04:29: Ja.

00:04:30: Und Lernen ist besser als nichts lernen.

00:04:31: Also ich finde das Leben total langweilig, wenn ich nichts mehr lernen würde.

00:04:34: Ja, also das ist ja

00:04:36: Oh, eine sehr philosophische Frage.

00:04:38: Aber ich habe ja auch sagen lassen, nichtwissend kann auch glücklich machen.

00:04:43: Ich sage oft, Unwissenheit ist ein Segen.

00:04:49: Ja, eben.

00:04:50: Also deshalb, uh ja, man muss ja nur das Richtige lernen dann.

00:04:54: Ja.

00:04:54: Nichtsdestotrotz, ähm, da unsere Folge ähm

00:04:58: Viel mit Ramschossenmodens würden wir unseren Bildungsauftrag ab nächster Folge aufleben lassen.

00:05:06: Und wie Daniel es schon richtig schon im Vorgespräch festgestellt hat, da kommt echt Arbeit auf dich.

00:05:11: Ja, mir ist es sogar in der vorherigen Aufnahme aufgefallen.

00:05:14: Jetzt sind wir aber wieder in der Zukunft, weil jetzt haben wir quasi alles, was wir eben besprochen haben, auch schon mal wieder hier in ähnlicher Form angesprochen.

00:05:22: Ja, ist mir gerade während der Aufnahme aufgefallen, dass ja ich da ein bisschen zu tun habe.

00:05:27: Aber kriegen wir alles hin und machen wir ja gerne.

00:05:31: Ist ja vielleicht auch nochmal immer wieder interessant, so ein bisschen ein Review drauf zu haben, was in der Frontendwelt so passiert ist.

00:05:37: Und ja, freue ich mich auf jeden Fall drauf.

00:05:40: Ich freue mich da auf, ich lerne da wieder was.

00:05:43: kann ich mein gefährliches Frontendwissen bei den Backend-Entwickler wieder auspacken.

00:05:49: Mein größter Erfolg im Lernen oder Beibringen ist gewesen, dass ich dich weggebracht habe vom Maven npm Plugin.

00:05:57: Und sogar, dass du so ein Verfechter bist.

00:05:57: Well Okay then

00:06:00: Freiheit für die Frontendentwickler.

00:06:01: Das ist ja nicht relativieren jetzt.

00:06:06: Mach den Moment nicht kaputt.

00:06:06: Nein, nein, nein, nein, ich relativiere nicht, ich korrigiere dich noch.

00:06:09: Das ist das Maven Frontend Plugin.

00:06:11: Also yeah.

00:06:11: Das ist nicht das Maven NPM Plugin.

00:06:13: Und ich relativere das auch nicht, sondern ich finde es gut, dass du mir da eine neue Sichtweise auf die Dinger gebeten bist.

00:06:19: Und ja, ich bei manchen kriege ich schon Augenrollen, wenn ich das Thema.

00:06:25: Ja, das ist sehr gut, aber so hat man so seine Themen und

00:06:30: Ja, sehr schön.

00:06:32: Wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich sagen: Ja, wir verlinken die Folge mal, wo das alles erklärt wird.

00:06:37: Kein Problem, Griechchen.

00:06:37: Wirklich, weißt du, welche Folge das ist?

00:06:40: Ich glaube, das ist einer der ersten, wo wir das Thema mit den.

00:06:45: Frontend-Themen haben.

00:06:47: Ich habe ja dann gleich eine lange Zugfahrt von mir vielleicht.

00:06:50: Hörst einfach mal die ersten 20 Folgen Ready for Revio nach, bist du das

00:06:56: Keine Sorge, du wirst, also sag mal so, ich werde sowieso halt Nachmittag die Chonos schon mal fertig machen, damit ich kein Bottleneck bin.

00:07:04: Folge.

00:07:05: Und ja.

00:07:07: Und vielleicht als.

00:07:09: Okay, ich relativiere das jetzt.

00:07:11: Wenn ich das finde, dann werde ich es verlinken.

00:07:14: Ja, ich Zukunftsandra bedankt sich gerade schon, ja.

00:07:15: Und ich, äh, und ich.

00:07:18: Ja, genau.

00:07:20: Und sagen wir so, wenn ich das wenn ich das finde, dann wird Daniel sehr sehr erstaunt sein.

00:07:25: Und beeindruckt, also bin ich jetzt schon mal im Voraus, um den Druck ein bisschen zu erhöhen.

00:07:30: Ja, mach das, mach das, grim.

00:07:30: Ja.

00:07:31: Du weißt ja wie ich wie ich mit Ruck sehr gut umgehen kann.

00:07:33: Das ist wahr, das ist wahr, ja.

00:07:35: Ja, aber nichtsdestotrotz bauen wir mal ein bisschen Druck auf.

00:07:40: Ach ja, alles gut.

00:07:42: Unter Druck, aber ich am besten.

00:07:44: Sehr schön, sehr schön.

00:07:45: Dann machen wir damit weiter.

00:07:47: Oder wir machen weiter mit unserer Woche und speziell mit deiner Woche, die, wenn man nur den Stichpunkt liest, so viel will ich jetzt schon mal spoilern, so liest als jetzt so ein großes Implementierungsprojekt.

00:07:57: Ah ja, und zwar, ich habe eine Anfrage bekommen für Family IT Support.

00:08:02: Also ich bin in diesem Game halt nicht drin, deswegen habe ich es nur am Rande mitbekommen.

00:08:05: Spotify macht wieder komische Sachen.

00:08:07: Und ähm

00:08:10: Axel, der Spotify-User ist, ist wohl schon so genervt, dass er auf mich zugekommen ist und gesagt hat, ich habe mein Spotify-Abo gekündigt.

00:08:20: Da war ich sehr erstaunt.

00:08:21: Und du hast doch deine Musik doch irgend auf dem Server hier im Haus.

00:08:26: Kannst du nicht irgendwie sowas damit machen?

00:08:29: Oder kann ich sowas nicht machen, wo das so ähnliche Funktionalität hat wie Spotify?

00:08:33: Und ich so, ja, theoretisch schon.

00:08:36: Und das heißt, ich werde mich dann über Weihnachten.

00:08:39: Wo ich diesen Satz schon sage, innerlich denke ich mir so, ja, meine Weihnachtsliste ist schon sehr lang, was ich so IT-mäßig machen möchte.

00:08:46: Da kommt jetzt ein neuer Punkt dazu.

00:08:49: Wie ich den Komfort für Achse so erhöhen kann, dass die vorhandene Musiksammlung für ihn halt sich so anfühlt, als ob das Spotify ist.

00:08:58: Nicht schlecht, nicht schön.

00:08:58: hören.

00:08:59: Ja.

00:09:02: Gestern habe ich schon den MVP mit ihm besprochen.

00:09:05: Er kann ja schon auf die Dateien ja zugreifen.

00:09:08: Das ist bei mir alles schon eingerichtet, er muss es halt nur nutzen.

00:09:10: Und das würde ihn bis Weihnachten auf jeden Fall schon mal auf.

00:09:12: Gnädiger Product Owner, den du da hast.

00:09:15: Ja, ja, ich ja.

00:09:15: Sehr gnädig.

00:09:16: Ich war total überrascht, weil.

00:09:18: Ich kriege zu Hause immer, wenn ich sage, dass ich gewisse Sachen nicht nutze, wegen Datenschutz und Datensammlung, bla bla bla, kriege ich immer nur Augengeroll.

00:09:27: Also ich finde es erstaunlich, was Spotify da für einen Move gemacht hat, dass jemand, der, der eher mit lockerer umgeht als ich, da auch schon keinen Bock mehr drauf hat.

00:09:39: Das beobachte ich aber auch in anderer Strecke.

00:09:43: Ich habe jetzt zur Folge nicht über YouTube-Verlauf gesprochen, ne?

00:09:47: Da war das, glaube ich, noch zu frisch.

00:09:49: Wir haben in der Familie jetzt mehrere, die alle ihren YouTube-Verlauf deaktiviert haben.

00:09:55: Weil alle gesagt haben, eigentlich ist das gar nicht so gut, was man da macht und man scrollt da nur so rum.

00:09:59: Es gab irgendwie beim Essen so das Thema auf und dann haben mein Schwager und ich eine Wette gemacht, wer das am längsten schafft.

00:10:04: Ich hatte da schon ein paar Tage, ich wusste, worauf ich mich einlasse.

00:10:08: Und dann hat er sich dazu breit erklärt lassen: also, der Verlierer muss für den anderen einmal richtig lecker Burger machen und so und für die jeweilig angehängende Familie.

00:10:18: Ist jetzt also keine schlimme Strafe, aber wenigstens ein bisschen Arbeit.

00:10:21: Und ja, jetzt schicken wir uns einmal die Woche den Screenshot von YouTube.

00:10:27: Weil man darf weiter YouTube nutzen, ne, Subscription und sowas, darfst du alles gucken, kannst ja auch die Suche weiter nutzen.

00:10:33: Und die Frauen haben sich jeweils da reingehangen, so unaufgefordert.

00:10:37: Und wir haben alle bemerkt, wie das auf einmal diese App uninteressant wird.

00:10:41: Das ist so ein ganz, also bei uns war das so ein ganz schleichender Prozess.

00:10:44: Auf einmal öffnest du die gar nicht mehr so oft.

00:10:46: Kriegst kein Dopamin mehr, dann wird das uninteressant.

00:10:49: Und

00:10:50: Ja, das ist spannend.

00:10:52: Das machen wir jetzt schon seit seit zwei Wochen und bis jetzt sieht das nicht so aus, als würde das einer von uns nicht schaffen.

00:10:58: Und in dieselbe Kehre schlägt, dass meine Frau irgendwann gesagt hat: ja, hier die Gmail, E-Mail.

00:11:05: Du machst da doch was anderes.

00:11:07: Was muss ich denn machen, damit ich es auch hab?

00:11:09: Und dann habe ich da jetzt Mailbox entsprechend für sie eingerichtet.

00:11:12: Und da läuft zwar noch nicht so viel drüber, aber ist so der Anfang erstmal zum Laufen bringen.

00:11:17: Und dann langsam rüber wandern.

00:11:21: Das ist so eine interessante Beobachtung.

00:11:24: Und ohne Zwang.

00:11:24: Also zu Signal habe ich noch alle gezwungen.

00:11:26: Jetzt auf einmal gehen die Sachen alleine.

00:11:28: Ist vielleicht, ist jetzt eine ganz kleine.

00:11:31: Gruppe ja nur, die wir da unter Beobachtung haben.

00:11:34: Ja, also entweder haben die überhaupt keinen Bock mehr von uns, irgendwas erzählt zu bekommen und machen das deshalb proaktiv.

00:11:40: Oder es passiert was, ja.

00:11:43: Auf jeden Fall meine Weihnachts-To-Liste wird immer länger.

00:11:45: Mal gucken, was davon im Endeffekt umgesetzt wird.

00:11:48: Ja, bestimmt.

00:11:49: Du hast jede Woche bis jetzt kaum was drauf.

00:11:51: Ich bin auch sehr gespannt.

00:11:52: Es sind noch ein paar Wochen, ne?

00:11:55: Sehr schön.

00:11:56: Ja, wie war deine Woche?

00:11:57: Ja, also bei mir war auch, ich sag mal nicht so viel los.

00:12:01: Das eine fand ich ein ganz positives Ding.

00:12:04: Vor ein paar Wochen habe ich im Fernsehen vom Fake-Shop-Finder gelesen.

00:12:09: Den verlinken wir auch in den Shownotes und auch im Newsletter.

00:12:12: Und das ist von der Verbraucherzentrale so eine Webseite.

00:12:15: Da kann man einen Shop eingeben und gucken, ob der irgendwie Fischier ist.

00:12:18: Ist.

00:12:18: Weil ich bin da bis jetzt zwar noch nicht drauf reingefallen, ich war aber auch schon mal sehr nah dran und gerade am Black Friday ist die Gefahr schon groß, je nachdem wie man die Angebote findet, dass da vielleicht irgendjemand versucht, gerade nur Geld zu verdienen.

00:12:30: Auf jeden Fall, ich hatte dann Bericht im Fernsehen gesehen, öffne die Seite auf meinem iPhone, hatte gerade auf die neue iOS-Version aktualisiert und was war da?

00:12:39: Kein Fake-Shop-Finder.

00:12:41: Oder habe ich da mal eine E-Mail hingeschickt und habe Screenshots geschickt und habe gesagt, ich habe es mit Werbeblocker, ohne Werbeblocker, privates Browser.

00:12:48: Ja, ich hab wirklich, ich habe Energie reingesteckt, dass sie Feedback bekommen.

00:12:52: Und dann habe ich.

00:12:53: Eine Woche oder zwei Gedichts gehört und hab danach wirklich eine sehr, sehr freundliche und konstruktive E-Mail bekommen.

00:12:59: Der Inhalt ist zwar gewesen,

00:13:01: Wir können es nicht reproduzieren.

00:13:03: Aber du hast schon gelesen, wir haben es an die Entwicklung gegeben, die Entwicklung hat geguckt, wir haben das mit der Version und der Version getestet.

00:13:09: Und es scheint jetzt zu klappen und Fun Fact, bei mir klappt es jetzt auch.

00:13:16: Ich vermute mal, dass im Fernsehen war, dass einfach gerade viele Leute draufgegangen sind und

00:13:20: Am besten hätten sie den Sys-Admin gefragt, der gesagt hat, ja, ja, da sind die Pots einmal abgeraucht oder keine Ahnung, da hatten wir andere Probleme.

00:13:29: Das Problem ist ja auch, da es am Desktop bei mir geklappt hat, du kriegst ja am iPhone jetzt.

00:13:33: nicht die Debugging-Ausgaben hin, die du am Desktop-Rechner hast.

00:13:37: Da hast du jetzt schon mal eine Konsole offen und guckst, was passiert eigentlich.

00:13:40: Das ging nicht, aber ich fand es wirklich vorbildlich und die Verbraucherzentrale hier 5 von 5 Sternchen.

00:13:47: Dass da auf, ich sage mal, Nutzerfeedback so eingegangen wird, auch wenn es ein bisschen braucht, das kann ich irgendwie verstehen.

00:13:54: Fand ich schön.

00:13:55: Und dann habe ich dummerweise Mastodon benutzt.

00:13:59: Vielleicht sollte ich da auch mal den Feed ausschalten, weil mir da aufgefallen ist vom ThinkPad-Museum, aka den Christian.

00:14:00: Nein.

00:14:10: Dass der mit so Pixel-LED-Displays gearbeitet hat.

00:14:14: Und dann haben die da so ein bisschen Spaß mit gehabt.

00:14:18: Und dann habe ich geguckt, da war was verlinkt bei Action.

00:14:23: Und so ein, naja, es ist jetzt nicht das hochwertigste Teil an Hardware, was ich hier besitze, aber für 20 Euro kriegst du halt so ein schönes, ich sag mal.

00:14:31: Kennzeichen große Platte, wo du LEDs drauf ansteuern kannst.

00:14:36: Und das habe ich ja meine Frau zur Action geschickt.

00:14:39: Ich gehe da ja nicht gerne rein, dass sie mir eins mitbringt.

00:14:42: Und das ist cool.

00:14:43: Ich habe jetzt auch gesehen, es gibt es jetzt auch in anderen Formaten, so 32x32 Pixel.

00:14:48: Und man kann das auch programmatisch anbinden.

00:14:51: Da bin ich noch nicht so hundertprozentig weiß, habe ich die Woche immer wieder so ein bisschen mit rumgespielt.

00:14:56: Da gibt es eine Library bei GitHub oder ja, eine Go-Library, mit der man arbeiten kann.

00:15:04: Und ja, da habe ich so ein bisschen mit rumgespielt.

00:15:07: Fand ich ganz cool.

00:15:08: Und wer schon so ein LED-Pixel-Display haben wollte und da was drauf machen kann oder möchte, kann man auf jeden Fall machen.

00:15:14: Es gibt auch eine App dazu.

00:15:16: Die ist, naja, so lala.

00:15:19: Also die funktioniert irgendwie und man kann Animationen, Uhrzeiten und sowas da drauf blenden.

00:15:26: Ich äh ja, aber die sieht genauso aus, wie man sie sich vorstellt, wenn man das Teil für 1995 bei Action kaufen kann.

00:15:33: Also.

00:15:34: Aber vielleicht so, wenn jemand nochmal ein Bastelprojekt für die Weihnachtszeit braucht, Sanda?

00:15:39: Ja, ja, komm auf meine Liste.

00:15:41: Ja, dann kannst du, du kannst hier so auch so Visualisierungsdinger machen, weißt du, wenn, wenn Axel dann Musik hört, dann siehst du, dass sofort visualisiert.

00:15:42: Ich er

00:15:49: Dass da irgendwas passiert oder irgendwelche Statistiken kannst du dir dann programmatisch drauf einblenden lassen.

00:15:54: Ach du, ich hätte schon eine Idee.

00:15:57: Damit könnte man dieses Achtung Aufnahme schild.

00:16:00: Ja, das geht auch.

00:16:00: Halt basteln.

00:16:02: Ohne dass ich hier die Wand einreißen muss.

00:16:03: Ja, vor allem, also du musst da eigentlich nur Strom dran kriegen.

00:16:07: Discovery klappt über Bluetooth und es muss aber halt irgendwie Strom dran.

00:16:11: Und ähm, kannst du ja mit einer Powerbank oder sowas irgendwas irgendwas dir modeln oder wenn ein Stecker da an der Wand ist, ja, könntest du machen.

00:16:15: Yeah, you know

00:16:20: Ja.

00:16:21: Ich werde es mal auf die Weihnachtsliste für 27 draufstellen.

00:16:24: Muss aber vorher das Teil kaufen, weil wer weiß, wie lange die die da haben bei Action, ne?

00:16:28: Ja, genau, also ja.

00:16:29: Ja.

00:16:31: Ja.

00:16:31: Ich glaube, fünfundzwanzig wird das nicht mehr, aber vielleicht sieundzwanzig.

00:16:33: Ja, siehst du, so geht das doch.

00:16:35: Also, das ist doch super.

00:16:38: Ja.

00:16:39: Ihr hört, sehr kurze Wochen.

00:16:41: Dafür macht die Sandra den Daniel-Move.

00:16:44: Was mache ich, wenn ich nichts in meiner Woche habe?

00:16:47: Und deshalb kommen wir zu unserer aller Lieblingskategorie, ja, und besonders von einer Person.

00:16:52: Und diese Kategorie heißt Kochen mit Sandra.

00:16:54: Ja, auf besonderen Wunsch von Axel und ich, die bei der Woche ich nicht wieder erzählen wollte, täglich komisch.

00:17:02: Durch das Mumultier.

00:17:04: Dachte ich so, ich bringe mal ein Rezept mit, was ich auch mal.

00:17:07: Ich hab sogar extra gekocht, damit ich das in den Podcast hier.

00:17:10: mitbringen kann und zwar es geht um humus selber machen klar humus kannst du dir als tippt irgendwie im supermarkt kaufen

00:17:18: Wir haben das aber das Problem, dass es ja mit Knoblauch drin ist.

00:17:22: Das heißt, Axel ist immer da mal ausgeschlossen.

00:17:24: Und ich habe mir gedacht, ja, so schwierig kann das ja auch nicht sein, machst du mal selber.

00:17:29: Und zwar, ähm, ähm, Humus ist halt eher ein Dip, das kann man halt, also wir nehmen das gerne als Botaufstrich.

00:17:37: Und was man dafür braucht, du brauchst dafür eine Dose Kichererbsen, 400 Gramm.

00:17:43: Da nimmst du halt, äh, musst du es kochen lassen mit.

00:17:47: Mit Natron.

00:17:49: Was mir da aufgefallen ist, man braucht unheimlich viel.

00:17:52: Also mir fällt immer wieder Rezepte ein, wo du Natron brauchst, weil ich bin so ein

00:17:59: Backpulverkind.

00:18:01: Das ist ja auch noch mit Mehl, aber ich finde immer wieder mehr Rezepte, wo man halt Natron pur braucht.

00:18:08: Genau, auf jeden Fall, ähm du nimmst halt die Kichergärsen aus der Dose, spüst sie ab und lässt sie abtrocknen, dann nimmst du ein Drittel Teelöffel Natron rein.

00:18:16: Dann bringst du die das Ganze halt mit Wasser bedecken.

00:18:22: Dann bringst du das Ganze halt, also Wasser mit Datron und den Kierbsen halt bei starker Hitze zum Kochen.

00:18:27: Dann ungefähr 15 Minuten köcheln lassen, bis es matschig ist.

00:18:31: In der Zwischenzeit nimmst du Zitronensaft, wird geschrieben nach Geschmack.

00:18:40: Also, ich habe mich jetzt an die Anleitung gehalten.

00:18:42: Vier Esslöffel passt da auch.

00:18:45: Dann Ttahin.

00:18:47: Für die Leute, die nicht wissen, was Tahin ist, ist ein Sesanmus.

00:18:51: Kriegt man bei Rewe.

00:18:53: 60 Gramm.

00:18:54: Dann kaltes Wasser oder pflanzliche Milch, wenn das vegan sein soll.

00:18:59: Da wir nicht auf vegan bestehen, habe ich jetzt einfach normale Milch genommen.

00:19:05: Und zwar 60 Milliliter.

00:19:09: Normalerweise kommt da auch dann Knoblauch rein, zwei bis drei kleine Knoblauchzähne.

00:19:15: Ich habe es bei uns halt dann weggelassen.

00:19:17: Kreuzkrümmel, äh, Kreuzkümmel, ein Viertel Teelöffel gemahlen, Salz, dann mit einem Zauberstab halt porieren.

00:19:29: Und dann kommen die Kicherherbsen hinzu, auch nochmal mixen lassen und dann bis die Masse halt glatt ist und cremig.

00:19:38: fertig.

00:19:38: Das soll dann abkühlen lassen und was ich dazu jetzt serviert habe, ist noch ein bisschen mit Paprikapulver.

00:19:44: Man könnte auch noch Pinion-Cerngürste da drauf tun.

00:19:48: Ein bisschen Salzpfeffer, wenn man mag.

00:19:50: Ja, und fertig ist Humus.

00:19:52: Ja, sehr, sehr lecker, kann ich nur empfehlen.

00:19:56: Ich packe mal bei uns noch auf.

00:19:58: Ich habe noch ein alternatives Rezept ohne Natron.

00:20:00: Also, das ist von den Zutaten nochmal ein bisschen.

00:20:02: einfacher weil das eigentlich nur Kichererbsen, Tahin, Salz, Zitronensaft und dann man kann Knoblauch reintun, Olivenöl, Petersilie und Kreuzkümmel sind, die ihr zusammen mischt.

00:20:14: Ja.

00:20:14: Ja, das ist interessant.

00:20:16: Ja, ich habe jetzt nicht recherchiert, warum Natron irgendwie.

00:20:19: Ich glaube, das ist

00:20:21: Keine Ahnung, vielleicht werden die nochmal fluffiger oder.

00:20:24: Aber ich glaube, das Fluffige kommt eher vom Pürieren, deswegen, I don't know.

00:20:29: Ja.

00:20:29: Und ich hab gedacht, ich schreibe die Frage schon in die Shownotes.

00:20:33: Da hast du sie, glaube ich, auch schon beantwortet, weil ich dachte, das spontan zu fragen.

00:20:37: Mit dem Tahin, also da nimmst du einfach das von Rieve, da hast du jetzt.

00:20:40: nicht bis spezielle Super Anforderungen.

00:20:43: Nee, genau, das ist, ähm, ich muss sagen, wo ich das gelesen habe, musste ich erstmal googeln, was Tahin ist.

00:20:48: Das kannte ich gar nicht.

00:20:50: Es liegt einfach daran, dass ich mich mit der arabischen Küche einfach nicht auste.

00:20:52: Auskenne.

00:20:53: Und wo, ich gebe es auch zu, wo deine Frage kam, dachte ich so, okay, jetzt will er wieder was Fänziges wissen.

00:20:59: Lest du dir mal die Wikipedia-Artikel dazu rein.

00:21:05: Und es gibt wohl verschiedene Dachin, ähm, Sorten, dass du irgendwie Sesam erst geröstest und dann zum Mus verarbeitest.

00:21:13: Und da gibt es halt dann.

00:21:17: Dann sind sie das rohe Dahin, da wird Sesam halt nicht vorgeröstet.

00:21:21: Aber ich habe mir das Leben einfach gemacht.

00:21:24: Ich bin zu der Feinkorsabteilung von Rewe gegangen, hab da gesehen, dass sie Dahin haben und das habe ich einfach jetzt genommen.

00:21:28: Ja, das tut auch, ja.

00:21:29: Und das.

00:21:30: Ja, also deswegen, nein, ich habe es nicht vor, selber zu machen.

00:21:34: Es sollte auch schnell gehen.

00:21:35: Ja, also das wollte ich gerade nicht, also, weil ich weiß nur, weil Tahin ist auch so ein Ding.

00:21:37: Ja.

00:21:40: Deshalb machen wir nicht so oft Humus, weil.

00:21:43: Also, für was anderes brauchen wir es halt nicht.

00:21:46: Und sonst ist das so eine Soße, da fehlt genau ein Esslöffel oder so.

00:21:50: Und dann ja.

00:21:52: Ja, und jetzt bei Rewe, das war jetzt eine 120 Gramm Packung und das sind halt zwei Portionen hoch.

00:22:00: Ja, ich werde überlegen, ob ich jetzt anfange zu recherchieren, was man dahin noch benutzen könnte, aber naja, dieses Rabbit-Hole halt werde ich mir für Weihnachten.

00:22:08: Für die Weihnachtszeit, genau.

00:22:11: So eine Woche lang indische Gerichte nehme ich jetzt mal an, da wird das irgendwo noch vorkommen.

00:22:17: Indische Gerichte eher nicht, sondern eher arabische Gerichte soll das wohl sein.

00:22:19: Ach stimmt, arabische, ja, ja, stimmt arabische, ja.

00:22:21: Ja, das ist, ähm, und wenn das da auch wieder so ein Rabbit Hole ist mit Curry, dann Prostmalz.

00:22:27: Klingt fast so, ne?

00:22:29: Yeah,

00:22:29: Also, freut euch auch im Dezember die große Ready for Review Sandra Kochen mit Sandra Tahin-Spezialserie.

00:22:39: Aber wir haben was, das Alles Wichtigste vergessen: Checktiste.

00:22:41: Die Checkliste.

00:22:42: Ja, genau.

00:22:43: Mittagspause kochen essbar, auf jeden Fall.

00:22:46: Also ich finde es lecker, dass man einfach nur ein bisschen Botscheibe dazu nimmt.

00:22:49: Kann fertig.

00:22:50: Daher ist es auch in der Büroküche kochbar.

00:22:53: Ihr müsst nur den Zauberstadt mitnehmen.

00:22:54: Im Büro essbar, naja, wenn sie mit dem Knoblauch nicht übertreibt, würde ich sagen, ja.

00:22:59: Und Skalierbarkeit zwischen nur ich und das ganze Team, ich würde sagen, auch einen Daumen hoch.

00:23:02: Wobei ich glaube, ich würde es nicht im Büro zubereiten.

00:23:05: Also ich glaube, das ist sowas, das würde ich eher morgens zubereitender mitnehmen.

00:23:08: Ja.

00:23:09: Dann kühlt das auch ab.

00:23:10: Ja.

00:23:10: Also ich weiß nicht, ich esse gerne Humus halt kalt.

00:23:11: Ja.

00:23:12: Deswegen, ja.

00:23:13: Aber wenn ihr spontan einen Anfall habt und nur durch die Büroküche und zufällig den Zauberstab eingepackt habt, dann könnt ihr es auch in der Würde.

00:23:21: Weil der Zauberstab ist das Entscheidende und der weiß ich nicht, ob der in der Standard-Büroküche drin ist.

00:23:24: Ja.

00:23:26: Also.

00:23:26: Glaube ich auch nicht, aber ich weiß ja nicht, es gibt ja Leute, die alle mögliche Dinger halt mitschleppen.

00:23:32: Um ihren Büroalltag zu bewältigen.

00:23:35: Vielleicht auch ein Zauberstab.

00:23:37: Lass das Notebook einfach mal zu Hause.

00:23:39: Einfach mal den Zauberstab hinlegen und sagen, ja, das klappt schon.

00:23:40: Genau.

00:23:40: Einfach nur den Zauberstab einpacken.

00:23:43: Ja.

00:23:44: So, und jetzt müssen wir, glaube ich, aufklären, was wir mit Zauberstab.

00:23:48: Nein, das ist nicht der Harry Potter Zauberstab, sondern das ist halt ähm.

00:23:53: Das ist ein Pürierstab, ne?

00:23:53: Ja, ein Büro, ja.

00:23:55: Ich glaube, da ich glaube, ich glaube, das wird wie umgangssprachlich mal Zauberstab genannt.

00:23:58: Also bei mir hätte das jetzt auch gereicht als ein Pürierstab.

00:23:58: Warum auch hin?

00:24:02: Ja.

00:24:03: Hallo?

00:24:05: Wir müssen die Leute.

00:24:06: Ich weiß nicht, auf welchem Wissensstand sie sind.

00:24:06: Ah, stimmt ja, wir haben hier die ganzen Backend-Entwickler.

00:24:08: Ich meine.

00:24:09: Ich vergesse das die ganze Zeit.

00:24:10: Ja, genau.

00:24:10: Natürlich, ja.

00:24:11: Ich meine, auch es gibt ja auch Back-End-Koch-Entwickler.

00:24:18: Ja, ja.

00:24:18: Hallo?

00:24:19: Vor zwei Jahren hätte ich es auch nicht gewusst, ja?

00:24:20: Ja, schau mal, was dieser Podcast hier für die Kulinarik dieser Welt tut.

00:24:27: So, und ich hätte noch eine Überraschung für Daniel vorbereitet.

00:24:31: Und zwar heute Morgen, ganz aufgerichtet, beim Frühstück.

00:24:35: Axel fand das ganz toll, dass ich das Rezept heute in den Podcast.

00:24:38: weil er hat auch gefragt, ob das er auf der Homepage schon auftaucht hat.

00:24:41: So ja, tauche auf der Homepage auf und ich soll auch erwähnen, Wunsch von Axel.

00:24:46: Es ist Axel erpufft.

00:24:47: Und ich darf es nochmal kochen.

00:24:48: Er fand das halt lecker.

00:24:50: Und er hat eine Idee für unsere Webseite.

00:24:51: Ja.

00:24:52: Und ich habe gedacht, mich, dass er den Aladani erzählt, da steckt er mich.

00:24:56: Oder dein Mann kannst du dir dann aussuchen, ja.

00:24:59: Ja, es ist kommt auch auf was den Anbrust.

00:25:05: Und zwar, ob wir nicht so eine Like-Button auf die Webseite programmieren könnten, wo man die Rezepte halt liken kann.

00:25:11: Er wüsste schon, dass für die älteren Rezepte das sehr doof ist.

00:25:13: Da müssen wir uns was überlegen.

00:25:15: Content-Marketing-Technologie.

00:25:16: Und die wieder aufleben zu lassen.

00:25:18: Aber das wäre voll das coole Feature.

00:25:19: Okay, ich habe eine kleine Hausaufgabe für dich.

00:25:20: Wir haben eine statische Webseite.

00:25:23: Ja, ich weiß.

00:25:23: Okay, alles klar.

00:25:25: Weißt du Bescheid?

00:25:27: Ja.

00:25:27: Aber wenn du Bock hast, nee, meine ich total ernst.

00:25:27: Hallo, ich habe.

00:25:30: Und auch wirklich, meine ich wirklich, aber nur ernst.

00:25:32: Wenn du so einen kleinen Docker-Container bereitstellst mit so einem Like-System, können wir das natürlich über JavaScript dann noch einbauen.

00:25:38: Dann baust du aber das Backend dafür.

00:25:40: Also, wenn der Axel das jetzt hört, es hängt eigentlich nur an deiner Frau.

00:25:41: Also ich habe ja

00:25:45: Weil den Like Button baue ich gerne ein

00:25:52: Naja, und ich habe halt gesagt, also wir können ja diesen Feature auf uns aufnehmen, aber ob wir es umsetzen, das ist eine andere Geschichte.

00:25:59: Ja, ja, also ich ja, ja.

00:26:00: So richtig, so consulting-like, weißt du?

00:26:02: Ja, ja, genau.

00:26:03: Und das Backend-Ticket ist erstellt, und das ist jetzt auch schon auf der Weihnachts-To-Do-Liste.

00:26:05: Also Weihnachten achtundzwanzig, ja, ja.

00:26:09: Für achtundzwanzig.

00:26:09: Na, er kann ja aussuchen.

00:26:11: Spotify oder Like-Button.

00:26:14: Also der Aufwand wird ungefähr groß gleich sein, ja.

00:26:17: Also das ist, äh.

00:26:17: Ja, waah, ja, ja, warum nicht?

00:26:19: Ja, aber es ist witzig, weil ich habe auch, das ist dasselbe Problem, was ich die ganze Zeit habe.

00:26:20: Ja, ähnlich, ähnlich.

00:26:24: Manchmal hätte ich schon gerne eine Kommentarfunktion auf der Webseite.

00:26:27: Das ist aber so nicht einfach machbar.

00:26:30: Also die Seite wird ja nur statisch ausgeliefert, da ist nichts, das ist ja auch der Vorteil davon, da müssen wir uns relativ wenig Sorgen drüber machen, da wird einfach nur HTML ausgeliefert, ein bisschen Ziel.

00:26:37: Jetzt erst ein bisschen JavaScript.

00:26:39: Und diese coolen Features wie ein Like-Button und wie Kommentare sind halt nicht so statisch.

00:26:45: Oder doch, man könnte natürlich sagen, man schickt uns eine E-Mail und dann wird jedes Mal die Seite neu gebaut.

00:26:45: Yeah.

00:26:50: Ähm.

00:26:51: Ja, also da könnte man auch in die Richtung was machen, aber ja, sieht schlecht aus.

00:26:56: Oh, apropos Kommentare, ich hätte da schon eine Idee, aber das besprechen wir nach dem Podcast.

00:27:00: Ja, also ich fange jetzt nicht an so Dis, aber egal.

00:27:02: Ja, wir besprechen mir nach dem Podcast.

00:27:06: Ja

00:27:06: Hallo, es ist nur eine Idee, Brainstorming, ne?

00:27:07: Alles, ja, ja, alles in Ordnung.

00:27:08: Also bitte

00:27:09: Oh, ich hab verstehe dich so schlecht.

00:27:15: Ist alles so dunkel hier?

00:27:20: Hallo, Daniel, Daniel, hallo, hallo.

00:27:20: Ja, ja, genau.

00:27:23: Sehr schön, sehr schön, sehr schön.

00:27:24: So

00:27:25: Ja, weiter geht's mit Ramsch aus dem Modem und dem guten Linus Torvalds.

00:27:32: Ja, und zwar ist ähm, bei Heise kam eine, ich weiß nicht, Misseling, ich hab das eine Reihe bei denen oder so, Kommentar.

00:27:38: Und zwar haben Sie mal recherchiert, wie es mit Linus weitergeht, wenn Linus Torwalz nicht mehr sich für Linux interessiert, um das mal in Edit auszudrücken.

00:27:51: Und da stellt sich heraus, es gibt wohl eine Nachfolgeregelung.

00:27:57: Und das heißt, wenn auch jetzt schon, wenn

00:28:03: Linus halt gerade nicht erreichbar ist, dann könnte halt ein Entwickler aus, ich glaube, der wohnt in

00:28:12: in Europa.

00:28:13: Nämlich Croha Hartmann hat wohl alle möglichen Rechte, damit Linux her weitergehen kann.

00:28:20: kann.

00:28:21: Und es gab ja schon einen Fall, nämlich 2018, wo sich Linus Heiten auch Zeit genommen hat.

00:28:28: Da hat Gorha Hartman entsprechend das weitergeführt.

00:28:32: Und er macht auch schon selber Witze dazu, dass er und Linus nicht im selben Flugzeug reisen sollten.

00:28:38: Weil dann würde halt ähm ja einfach das Risiko halt der Busfakte einfach.

00:28:46: Dafür zu niedrig ist.

00:28:49: Dann ist es auch interessant, dass beide halt auch Fellow bei Linux Foundation sind.

00:28:56: Das heißt,

00:28:57: Deren Einkommen ist halt unabhängig von irgendeiner Firma.

00:28:59: Das heißt, das würde halt auch nicht dann irgendwo auf eine Firma zurückfallen.

00:29:03: Und da wurde aber auch gesagt, okay, zwar hätte man dann, es ist halt eine Staffelstabübergabe.

00:29:10: Aber dass der Modus würde sich halt nicht ändern.

00:29:11: Also es würde zwar eine neue Entwicklungsleitung geben, aber es würde wieder an einer Person halt hängenbleiben.

00:29:16: Denn es ist die Hoffnung halt groß, dass wenn halt.

00:29:20: dann der Staffelstab übergeben wird, ob sich dann entsprechend halt.

00:29:23: Und ich fand das halt auf jeden Fall mal nett mal nochmal aufgearbeitet hat, dass ja

00:29:29: Es wird immer von Linux gesprochen, der Linux macht.

00:29:33: Und ja, das ist eine berechtigte Frage, was ist, wenn diese Person einfach nicht mehr da ist.

00:29:37: Ja, aber ist ja schon mal gut, dass sie es geregelt haben.

00:29:40: Ja.

00:29:40: Ja gut, sonst hätte es geforgt werden müssen oder können, ne?

00:29:44: Also es wäre auch noch eine Option.

00:29:44: Ja.

00:29:46: Ja.

00:29:46: Ja, aber das ist eigentlich eigentlich willst du es ja nicht, ne?

00:29:48: Also Fock ist für mich immer so Lastif.

00:29:50: Ja, aber jetzt, sagen wir mal, er hätte jetzt gesagt, ich lebe ewig und es gibt keinen Nachfolger und dann.

00:29:52: Ja.

00:29:58: stellt sich heraus, er hatte Unrecht.

00:30:02: Dann in dem Moment wäre es unter Umständen die einzige Möglichkeit.

00:30:06: Also wenigstens gibt es die Möglichkeit.

00:30:08: Also schlimm wäre ja genau.

00:30:08: Ja, das stimmt, das stimmt.

00:30:10: Ja, ähm.

00:30:12: Spannend, ich hab aus der aus der Android-Welt sogar, als alter Android-Hase.

00:30:13: Du hast auch was mitgebracht aus der aus der Linux-Welt.

00:30:16: Nicht so ganz.

00:30:19: Ne, ich fand die Artikel ganz spannend.

00:30:21: Und zwar verwendet ja Google schon eine ganze Weile.

00:30:24: Für die Android-Entwicklung auch Rust.

00:30:26: Wir hatten im Vorgespräch eine längere Phase, bis wir uns darüber im Klaren waren, beide, dass wir von dem Betriebssystem und nicht den einzelnen Apps sprechen.

00:30:35: Also das Betriebssystem, da wird Rust eingesetzt.

00:30:38: Und da haben wir einen Artikel für euch, fand ich ganz spannend, dass sie mit den Speicherfehlern um 20% runter sind, seitdem sie da oder mit dem Rust-Code um 20% runter sind.

00:30:52: Sie haben auch noch andere Metriken, die ich da ganz spannend finde.

00:30:57: Zum einen, dass sie den C Code öfters überarbeiten müssten als den Rust-Code.

00:31:04: Dass ähm die Reviews schneller gehen mit dem Rust Code und sie sagen sogar, dass der unsichere Rust Code ähm

00:31:13: Noch sicherer ist als das, was sie mit C oder C haben, weil es einfach eine geringere Schwachstellendichte gibt.

00:31:19: Und das fand ich ganz interessant, wie Rust hier so immer mehr.

00:31:23: Ja, wird das jetzt zum C Ersatz?

00:31:25: Ich weiß es nicht, oder zum Cat.

00:31:26: Cersatz.

00:31:29: Ja, das verbreitet sich ja immer stärker und auch in immer kritischeren Systemen, die ich früher nur in der C-Welt gesehen habe.

00:31:36: Ja, also scheint, ähm, das scheint Russ eine gute, neue, solide Basis.

00:31:42: Also würde ich die Zeichen jetzt so deuten, ohne dass ich jetzt tief in dieser C Russ wäsche.

00:31:47: Es ist so ein ganz eigenes Ökosystem, ne?

00:31:48: Also ich muss auch sagen, ich bin da sehr weit weg von und ist aber spannend, dass sich das entwickelt.

00:31:55: Und ich finde auch gerade, also was ich schön finde, sind auch gerade, wenn diese

00:31:58: Code-Reviews, die Überprüfungen einfach schneller gehen, spricht das ja auch wieder für den Code.

00:32:03: Und auch wenn Code weniger angefasst wird.

00:32:07: Also entweder versteht ihn keiner oder alles so, oh, da lasse ich jetzt mal die Finger davon, diese eine Zeile Code, das Rust-Skript besser nicht anfassen, das läuft.

00:32:17: Oder es ist halt einfach so, dass es

00:32:20: Ein klareres oder ein eindeutigeres, richtiges Design gibt und man da nicht so oft drüber stolpert, ne?

00:32:26: Ja.

00:32:27: Nein, auf jeden Fall spannend.

00:32:29: Finde ich aber gut.

00:32:30: Das ist

00:32:32: Yeah, yeah, generell, ne?

00:32:32: Also, anscheinend gibt es da Bedarf und die haben Scheinde los.

00:32:36: Also es ist in der IT-Welt ja überall und

00:32:37: Ja.

00:32:40: Ist jetzt nicht ganz fehlerfrei.

00:32:41: Ich glaube, im Ubuntu-Umfeld gab es auch ein paar Schwierigkeiten hier mit der Rust-Migration.

00:32:46: Habe ich jetzt aber gerade keinen Link, ist jetzt nur so Erinnerungen ganz grobe.

00:32:50: Für sowas hört man natürlich den Urlaub im User Space.

00:32:56: Genau, ja.

00:32:57: Aber du kannst jetzt bald deine Arzttermine anders buchen.

00:33:00: Ja, hoffentlich.

00:33:01: Und zwar, um

00:33:03: Ähm, ähm Dr.

00:33:04: Lib ist ja also gefühlt zumindest wenn ich jetzt meine Nicht-IT-La so frage.

00:33:12: Das neue Standard-Tooling, um Arzttermine zu bekommen.

00:33:16: Hat aber datenschutztechnisch Probleme.

00:33:21: Können wir auch

00:33:23: Kann ich auch noch in den Shownotes verlinken.

00:33:25: Da gab es auch eine Analyse bei Kuklex Blog, was dafür auch mit Anfragen

00:33:31: und Dr.

00:33:32: lib, wie sie damit reagieren.

00:33:34: Lange Rede, kurzer Sinn.

00:33:35: Auf jeden Fall haben sich Leute zusammengestellt und haben gesagt, okay, wir brauchen eine offene Alternative zu Dr.

00:33:41: Lib und das nennt sich Open Reception.

00:33:44: Und das Schöne ist, das ist ein Projekt, was von der Prototype Funding in Berlin unterstützt wird.

00:33:52: Und sie planen jetzt zum Ende November eine Demo.

00:33:55: Und sodass man nächstes Jahr halt das selbstgehostete Lösungen halt eine Lösung anbieten kann, selbst hosten und auch gehostete Lösungen.

00:34:06: Und die ist halt dazu, dass es halt du Arzt eine Mine machen kann oder die Ärzte eine Möglichkeit haben, ein System anzubieten, das datenschutzkonform ist, mit der

00:34:16: Mit dem Komfort von Dr.

00:34:18: Natürlich ist es halt eine dezentrale Lösung und es ist halt schwierig, nicht halt hier dann vielleicht das zu erklären, warum es halt wieso.

00:34:24: Ich finde es aber gut, dass da so etwas Essentielles wie Arztdemine

00:34:29: zu bekommen, da auf eine Alternative geschaffen wird, was um Open Source

00:34:34: Ja.

00:34:35: Und es ist in Note geschrieben.

00:34:38: Und es scheint ins Welt geschrieben zu sein.

00:34:39: Ich bin da gerade so ein bisschen.

00:34:42: Warte mal, ich kann ja die Package Rasen gucken, aber es ist eine Sweltconfig.

00:34:44: Also es ist eine Frontend-Anwendung.

00:34:46: Also es ist so eine.

00:34:48: .

00:34:49: .

00:34:49: Ist das ein Server?

00:34:52: Also ich sehe einen Dickdockerpfeil, ne?

00:34:53: Ja, im Docker-File ist aber auch Viet und Swelled.

00:34:59: Aber es gibt hier eine db push und sowas, also irgendeine Datenbank wird da laufen.

00:35:02: Ja, eine Postgres ist das.

00:35:03: Genau.

00:35:04: Eine Postgres, ähm, also ich habe jetzt Docker Compose das Dev-System offen und da ist eine Postgres im Hintergrund und äh.

00:35:13: Slate kit is this

00:35:15: Also ganz hipper Kram, den man da machen kann.

00:35:20: 115 Sterne bei GitHub.

00:35:22: Ich sag mal, da ist noch Luft nach oben, aber ja.

00:35:25: Ja, vielleicht beitragen wir was aber zurück.

00:35:27: Feature Request P R1 Migration auf Java.

00:35:35: Und war den genau.

00:35:39: Ja.

00:35:39: Hallo.

00:35:40: Ja, wir müssen dringend Front-end vor Backend machen.

00:35:44: Das nimmt ganz viel gefährliche Züge an.

00:35:47: Ja, aber steigen wir tiefer in die Infrastruktur ab, denn Infrastruktur Daniel hat einen Link gefunden.

00:35:53: Hat ihn Sandra gesagt, sag mal, ist das nicht interessant?

00:35:56: Das sieht interessant aus.

00:35:58: Kannst du es vorstellen.

00:36:01: So läuft das hier mit den DM.

00:36:03: Genau, genau, so läuft es mit den Themen.

00:36:06: Und zwar, äh, letzte Woche.

00:36:08: Gab es eine Meldung bei Kubernetes Blog, dass der Ingress Engine X zur Rente geschickt wird.

00:36:17: Und ja, das sind jetzt alle ganz aufgeregt.

00:36:20: Was ist der Hintergrund?

00:36:22: Kubernetes ist ja eine Plattform, wo du halt Applications drauflaufen lassen kannst und du gefühlt oder zumindest Whitepaper marketingmäßig, du ja das Deployment oder wie das, wie die Lastverteilung ist, auf deinen Server sich nicht mehr.

00:36:36: mit drum kümmern kannst.

00:36:37: Die Infrastrukturleute werden mich jetzt dafür hauen, dass ich das so vereinfacht dargestellt habe, aber ich glaube, kurz zu erklären, was Kubernetes ist, kann man das, glaube ich, so halten.

00:36:45: Und da gibt es eine Komponente, die für die steuert, nämlich den Netzwerkfluss in den Kubernetes-Cluster rein.

00:36:52: Also man muss sich halt vorstellen.

00:36:54: Du machst eine Anfrage an den großen Kubernetes-Cluster und da laufen ganz viele Anwendungen und der Cluster muss ja irgendwie wissen, wie diese Anfragen halt an die richtige App kommen.

00:37:03: Und diese Funktionalität macht halt Ingress bzw.

00:37:07: Ingress-Controller.

00:37:09: Und der wurde eigentlich schon auf Maintenance-Mode seit ein paar Jahren gesetzt, denn es gibt eine Nachfolge, nämlich das Gateway-APy.

00:37:17: Warum haben Sie das in die Rente geschickt?

00:37:22: Ingress hat das Problem, dass halt zwei Bereiche miteinander vermischt werden.

00:37:27: Also es ist immer der Kampf in den Projekten.

00:37:30: Wer konfiguriert jetzt diesen Ingress?

00:37:32: Es gibt halt Sachen, die eher Operation-lastig sind.

00:37:35: Dann würdest du sagen, okay, das muss das Operation Team machen.

00:37:38: Manche Informationen müssen aus den Dev-Teams kommen.

00:37:41: Aus der Entwicklung, da kann man halt sagen, ja, wieso kann die Entwicklung das nicht direkt selber machen?

00:37:45: Und dann gibt es immer dieses Ping-Pong-Spiel, halt Entwickler müssen das an den.

00:37:50: ähm, Operations geben und dann ist es halt so, dass Ingress halt auch beschränkte Funktionalitäten und mit der Zeit ist es, glaube ich, auch

00:38:00: Normal mit der Zeit kommen neue Anforderungen und dann stellt sich heraus, okay, die Ideen, die wir da aus haben, matchen sie.

00:38:05: Lange Ritter, kurzer Sinn, das wurde halt auch dann schon lange auf Maintenance-Mode.

00:38:08: Gateway-API war aber noch bitter, deswegen haben alle, also zumindest den Projekten, wo ich unterwegs bin.

00:38:13: Keiner hat Gateway API aufmerksam geschenkt.

00:38:17: Jetzt wird das anders, weil die Hauptimplementierung für diesen Ingress-Controller, nämlich dieser Ingress-Engine X, wird nämlich zum März 2026 nämlich zur Rente geschickt.

00:38:26: Da gibt es kein

00:38:28: Kein Patches mehr.

00:38:29: Und die Empfehlung ist, entweder auf eine andere Implementierung zu gehen.

00:38:33: Also da hättest du was wie Traffic, wenn du diesen Ingress halt weiter benutzen willst, oder du fängst an, halt auf dieses Gateway-API zu migrieren.

00:38:41: Und ja, da werden die Leute jetzt in den Projekten entsprechend wach und dürfen sich was überlegen.

00:38:49: Ist bei dir schon.

00:38:50: Also ich habe jetzt gerade kein Projekt, wo ich mit Kubernetes in Berührung komme, deswegen kann ich jetzt.

00:38:54: keine Insight geben, ob das jetzt, wie das in den Teams aufgenommen wird.

00:38:58: Vielleicht weiß ich nach der Konferenz, wo ich die Woche bin, mehr.

00:39:03: Aber ist es bei dir im Projekt ein Thema?

00:39:04: Ja, bei Old City Projekt ist es ein Thema, da ist auf jeden Fall rumgegangen.

00:39:07: Ich sag mal, danach hat auch meine Aufmerksamkeit dafür nachgelassen, weil ich ja da in dem Gebiet nicht so unterwegs bin.

00:39:13: Aber ja, da wird jetzt ein bisschen was passieren.

00:39:16: Da muss man, glaube ich, nochmal.

00:39:17: Ein bisschen was machen.

00:39:18: Oder zumindest mal nachgucken.

00:39:19: Also es ist ja etwas größerer Kunde, das heißt, man muss ein bisschen was schauen, was da wo alles läuft und ob da noch irgendwo Arbeit.

00:39:28: Also ja, also es wurde halt schlänger schon angekündigt, aber ja, und ich finde jetzt die Vorlaufzeit.

00:39:33: Ich meine, wir haben November, März, das sind fünf Monate.

00:39:37: Ja, und Weihnachten dazwischen, ne?

00:39:39: Weihnachten dazwischen, ja, also je nach Projekt, Firma, ja, wird es herausfordern.

00:39:45: Jetzt kann man sagen, ja, es ist ja einfach, diese Implementierung auszutauschen, aber wir kennen das ja aus der Welt der Datenbanken, da haben wir auch einen Standard.

00:39:54: Und so ähnlich ist es auch mit den Ingres-Controllern.

00:39:57: Also du hast Nginx Features, die nicht um

00:40:00: unbedingt in den Traffic-Ingriss-Controller ist oder umgekehrt.

00:40:03: Deswegen, vielleicht hast du auch einen Cloud-Provider-Ingriss-Controller im Einsatz, der spezifisch auf den Cloud-Provider ist.

00:40:09: Ja, wird das spannend.

00:40:11: Ich bin mal gespannt, was er so die nächsten Wochen in der Richtung halt aufbekommt.

00:40:14: Ja, definitiv.

00:40:15: Was auch aufgepoppt ist, ist ganz viel indonesisches Essen.

00:40:21: Ja, und zwar, wir waren hin und her gerissen, ob wir es thematisieren.

00:40:25: Es gibt mal wieder Neues aus NPM-Land.

00:40:29: Und zwar gibt es da einen Wurm, der sich gerade verbreitet.

00:40:35: Und das Registry überflutet mit wohl seit Anfang 24 über 67.

00:40:41: 000 gefälschten Paketen.

00:40:43: Und dieses

00:40:45: Dieser Wurm, also diese Kampagne wird der Indonesian Food Worm genannt.

00:40:50: Weil, was macht der?

00:40:52: Der erstellt Pakete, die aussehen wie so ein Next.

00:40:55: js-Projekt.

00:40:56: Und die haben dann einen, und hat dann in Kombination mit einem indonesischen Namen oder mit einem Lebensmittelbegriff.

00:41:04: Warum auch immer.

00:41:05: Also wahrscheinlich, weil sie da eine feste Liste an Bezeichnungen haben.

00:41:12: Und der macht, der nutzt mal wieder eine Schwäche aus.

00:41:17: Die das so schwierig macht, denn die ganzen anderen, ich sag mal, Angriffe, die bis jetzt auf die Kampagnen ausgeführt sind, sind immer drauf gegangen, dass sie geguckt haben, was wird denn hier automatisch ausgeführt, wenn Löwen.

00:41:28: Das Paket installierst.

00:41:30: Du kannst hier bei Node in deinem Package sagen: hier, bevor du einen Install machst, führ mal diesen Code noch aus.

00:41:36: Oder nach dem Install.

00:41:37: Und das ruft, es ist natürlich das Perfekte, wenn jemand gerade dein Paket sagt,

00:41:40: Mit npm install installiert hat, dass er gleich nochmal ein bisschen Code ausgeführt wird.

00:41:45: Und die machen das nicht, die haben aber eine manuelle Ausführung.

00:41:50: Und wenn du das machst, dann fängt das Ding an.

00:41:54: Neue zufällige Paknetnamen und Versionen zu erstellen und diese auf NPM zu publischen.

00:42:00: Und wenn ich es richtig verstanden habe, haben die auch noch untereinander Abhängigkeiten, damit das jetzt auch alles in dem ganzen NPM-Mechanismus nicht so einfach zu löschen ist.

00:42:08: Und ja, die füllen da gerade das Registry.

00:42:12: Und da sie halt, ich sag mal, diesen manuellen Schritt da mit drin haben.

00:42:16: Macht das das Leben ein bisschen schwierig für alles Tooling, was man da hat?

00:42:21: Also, wenn ihr Hunger bekommt beim Installieren von einem NPM-Package, auf keinen Fall ausführen.

00:42:27: Das ist.

00:42:29: gerade wieder so ein Angriff.

00:42:31: Ja, ist halt auch wieder, wir haben im Vorgespräch darüber gesprochen, nehmen was rein, nehmen was nicht, weil jetzt schon wieder NPM, ich sag mal, so auf der Zielscheibe ist.

00:42:40: Ist aber auch wieder so für mich so ein typisches Beispiel, ja, klappt jetzt bei NPM, könnte aber in vielen Ökosystemen auch klappen.

00:42:48: Also wenn du einen Programmcode bei dir lokal ausführst, der Shadcode enthält,

00:42:54: Dann kannst du auch mit Rust und Go und Java schaffen, dass Sachen passieren, die du nicht möchtest, dass sie passieren.

00:43:02: Also vor allem, wenn du einfach nur sagst, ach ja, hier, ich mache das mal gerade mit Sudo-Rechten oder ich schaue überhaupt nicht, was hier gerade passiert.

00:43:09: Aber ist natürlich jetzt gerade wieder typisch, dass das das JavaScript-Ökosystem trifft.

00:43:16: Was sagst du denn dazu?

00:43:18: Bequem in der Java-Ecke oder überlegst du, ob du das eine Jar eben hättest öffnen sollen?

00:43:23: Also ich belege gerade in die JavaScript-Wails zu wechseln.

00:43:28: Das ist ja echt spannend bei euch.

00:43:29: Yeah.

00:43:30: Nein, Quatsch.

00:43:32: Nee, also wir hatten uns im Vorfeld gehabt, also.

00:43:35: Ich glaube nicht, dass ihr mehr oder weniger Probleme habt als in Angro-Ökosystemen.

00:43:41: Es liegt einfach daran, dass es doch in der JavaScript-Bubble drin bist.

00:43:44: Das heißt, du bekommst es eher mit.

00:43:46: Und ich bekomme das halt auch eher mit, weil wir, ja, auch wenn ich Java mache, ein bisschen JavaScript bekommen immer mit, weil man halt da im täglichen

00:43:54: Alltag.

00:43:56: Und man sieht aber aber auch, dass MPM da halt versucht, das zu verbessern und sich halt zum Beispiel auch anderen Ökosystemen sich da halt, sich auch Sachen halt dann rausnimmt.

00:44:08: Also ich kann mir noch, ich weiß mich noch zu erinnern, dass 5, 6, 7, vielleicht auch länger, wir in der Java-Welt halt ähm

00:44:18: attackiert worden sind, dass unsere Prozesse, Release-Prozesse halt total anstrengend sind, in Maven Central da Pakete hochzuladen, weil wir dann musst du signieren und darfst du nicht überschreiben.

00:44:29: Auf der anderen Seite hat das, äh,

00:44:31: Fand ich, wenn du einmal das Initial eingerichtet hast und das auch wegautomatisiert hast, war das kein Schmerz mehr, hat aber

00:44:41: Von Supply Chain-Sicht, ähm, also Supply Chain Security Sicht halt Vorteile mitgebracht.

00:44:47: Und so ein paar Mechanismen, ich weiß das nicht alle aus dem Kopf, aber ich meine gelesen zu haben, ein paar Mechanismen übernimmt ja MPM da

00:44:54: Sprechen halt auch.

00:44:55: Und deswegen, ja, also, das war auch der Ruf, das war auch das, was ich Daniel gefragt habe: hey, meinst du wirklich, wenn wir noch was thematisieren nicht, dass der Eindruck entsteht, dass wir ständig auf NPM rumhacken?

00:45:07: Es ist, nee, also auf der anderen Seite finde ich das aber gut, dass es halt, da werden es geschafft wird.

00:45:12: Und ich vermute mal, wir haben einfach auch, uns fällt das halt auf, weil wir halt in der Bubble halt unterwegs sind.

00:45:17: Würden wir in der Rust-Bubble unterwegs sein, dann würden wir sagen, wahrscheinlich, ja Gott!

00:45:20: Ja, da würden wir sagen, schau mal hier, 20% weniger Speicherfehler, ja.

00:45:21: Wieder so viel.

00:45:26: Ja, so haben alle Bubbles ihre.

00:45:27: Yeah.

00:45:28: Also es ist JavaScript halt auch super attraktiv.

00:45:32: Und vielleicht ist das auch ein Ökosystem, wo es viele Entwicklerinnen und Entwickler gibt, die nicht so auf Security achten.

00:45:38: Kann ich mir vorstellen, dass man dann sagt, okay, wenn ich das schaffe, dass ein paar da das Skript starten.

00:45:43: Und sich nicht wundern, dass danach irgendwie nichts passiert oder was komisches passiert, ne?

00:45:49: Dann klappt das halt.

00:45:51: Und wenn du das gestartet hast und die Kacke, Entschuldigung, am Dampfen ist,

00:45:56: Ist auch zu spät.

00:45:57: Also, wenn die Pakete da einmal drin sind und sich gegenseitig referenzieren, dann kannst du da nicht mehr in NPM, glaube ich, ohne Support was machen.

00:46:08: Genau.

00:46:09: Also, Augen auf bei der Berufswahl und beim Installieren von Paketen.

00:46:16: Ja.

00:46:16: Egal welche Art, egal welche Art.

00:46:18: Aufpassen muss man auch, welche Konsole man kauft.

00:46:21: Ja, und ist das schon so ein Weihnachtseinkaufstipp?

00:46:24: Ist zu früh für Weihnachten, ja.

00:46:24: Ne, wahrscheinlich zu früh, ne?

00:46:26: Du kannst ja Weihnachten sparen.

00:46:26: Ja, für Weihnachts.

00:46:27: Aber doch, Weihnachten 26.

00:46:29: Ja, Weihnachten, genau, wir sind ja sowieso schon.

00:46:31: Ahead, ne?

00:46:32: 25 ist ja schon abgehakt, ja.

00:46:32: Ja, genau.

00:46:34: Thematisch, also ich musste noch Weihnachten abarbeiten.

00:46:37: Genau.

00:46:38: Worum geht's?

00:46:39: Valve bringt die Steam-Maschine raus.

00:46:41: Habt ihr wahrscheinlich schon mitbekommen, ist eine schöne kleine Kiste mit okayer Performance, was ich bis jetzt gelesen habe, nicht ganz da, wo eine Xbox und eine PS5 sind.

00:46:51: Aber schon eine gute Performance, um viele Spiele zu spielen, die im Steam-Ökosystem verfügbar sind.

00:46:57: Und ist, sagen wir mal, so wie ich das mir.

00:47:01: Bis jetzt gelesen habe, eher so fürs Wohnzimmer gedacht.

00:47:03: Also du willst eine Spielekonsole haben, du willst deine Steam-Bibliothek spielen und statt dem Steam-Deck, was ja eher, sagen wir mal, modular oder mobiles Setup gewesen ist, hast du dann halt das Ding.

00:47:14: Du kannst das Ding auch als Computer verwenden, ist halt ein Linux drauf.

00:47:18: Und ja, es rätseln, glaube ich, noch alle, wie viel es kostet.

00:47:22: Das wird, glaube ich, nochmal so ein Knackpunkt.

00:47:23: Aber wenn du sagst, ich möchte meine Steam-Bibliothek am Fernseher spielen, ist das eine Möglichkeit.

00:47:27: Ähm, definitiv.

00:47:29: Es gibt hier mittlerweile zwar auch irgendwie so eine Docking-Station für Steam.

00:47:35: für Steam Deck.

00:47:37: Also mein Nachbar nutzt das, sieht eigentlich ganz gut aus, aber ich glaube, wenn du so Pordant zu

00:47:43: Konsole haben möchtest und nichts Portables brauchst.

00:47:46: Finde ich cool.

00:47:46: Und von Design her erinnert mich das ein bisschen so an Nintendo Cube.

00:47:48: Yeah, the Game Cube, yeah, genau.

00:47:50: Und

00:47:51: Den Cube, ja.

00:47:52: Von daher, ja, ich bin gespannt und ich glaube, Steam, das ganze Gaming-Zeug, das jetzt unter Linux läuft, das gibt nochmal Linux immer so ein.

00:48:04: Das glaube ich nämlich auch, weil die haben ja natürlich jetzt weiter das vorantreiben, dass sie ihre Spiele laufen lassen können.

00:48:11: Und das ist halt auch eine attraktive Plattform und.

00:48:14: für Spieleentwickler und das geht genau in die richtige Richtung.

00:48:18: Also wenn du sagst, ich möchte kein Windows, sondern ich möchte Linux haben, ich habe da bei mir am Spiele PC, aber ich spiele jetzt auch jetzt nicht den abgefahrenen Kram ehrlicherweise nur gute Erfahrungen zuletzt mitgemacht und

00:48:29: Das in fertig und ist ja eigentlich nur ein Bonus dann für den normalen Nutzer, dass du da auch wie an einem Computer dran arbeiten kannst oder mal einen Browser öffnen kannst oder sowas.

00:48:39: Also

00:48:40: Ist vielleicht mal so als Bonus ganz nett.

00:48:43: Und an den meisten Konsolen kannst du ja auch in irgendeiner Form Internet surfen oder zumindest gewisse Stores surfen.

00:48:49: Ja.

00:48:49: Ja, und ich glaube, bei der Steam hast du auch recht viele Indie-Titel, die du spielen kannst.

00:48:55: Und ähm

00:48:56: S was ich jetzt, also aber ich bin jetzt auch nicht der Bubble halt tief drin, aber so was ich so an Headlines lese, dass Xbox und PlayStation das immer restriktiver machen mit ihrer Plattform, ähm, dann scheint das echt.

00:49:10: Ja, sehe ich ganz genauso.

00:49:12: So, jetzt diese und Überleitung, die wird schwierig.

00:49:15: Wenn ihr dann nach dem Spielen doch nochmal programmieren wollt, ja, und GitHub geht ja gar nicht, in Anführungszeichen.

00:49:15: Oh ja.

00:49:23: Und Codeberg passt euch nicht von den Lizenzbedingungen, wie ich jetzt gelernt habe, dann gibt es eine Lösung.

00:49:29: Ja, und zwar gibt es eine, ich weiß nicht, ob die neu ist, aber zumindest bei mir in der Bubble ist die aufgetaucht, die eine Code-Hosting-Plattform auch auf derselben Technologie.

00:49:39: wie Codeberg, nämlich Fortschritt, nämlich Code Flow.

00:49:43: Und das ist eine Schweizer Firma, die kostenlos halt halt ein

00:49:50: Managementsystem halt anbietet, so wie bei Codeburg, basierend auf Spenden.

00:49:57: Und warum das bei Codeberk manchmal zu problematisch sein kann, dass mich tennis

00:50:00: tangiere es nicht, aber ich habe da schon Kritiken halt gehört.

00:50:03: Wenn ihr nämlich private Repositories mit eurem Privatkram aufpackt, was ihr nicht der Öffentlichkeit oder nicht unter Open Source Lizenzen stellen wollt, dann

00:50:13: ist das halt gegen den verstößt das halt gegen Codeberg-Richtlinien.

00:50:18: Zumindest ist mein Netzstand.

00:50:20: Und das ist bei Codeflow halt nicht so.

00:50:23: Jetzt kann man sagen, ja, jetzt vertraue ich halt einer

00:50:27: halt eine Firma.

00:50:29: Und ja, das ist nett mal eine Vertrauenssache.

00:50:31: Was ich ja zugute halte, ist eine Schweizer Firma, läuft auf Servern in Europa.

00:50:38: Ihre AGBs oder das, was ich jetzt so gelesen habe, sind wohl auf Transparenz, kann immer noch was stieflaufen, aber zumindest wenn man jetzt nicht selbst hosten möchte, auf ein Codeback nicht gehen möchte aus dem.

00:50:53: den bekannten Gründen und GitHub gerne rücken zu kehren, ist das zumindest ein Blick wert und wo man sich dann selber entscheiden kann, ob das vielleicht was für einen ist.

00:51:01: Ja, da ist Bewegung drin in dem ganzen Thema.

00:51:03: Also, das war doch eigentlich.

00:51:04: Yeah.

00:51:05: War doch Git fest in Gitterpunt.

00:51:08: Yeah.

00:51:08: Ist es immer noch, also viele Projekte bleiben ja auch bei GitHub, weil einfach da die Community ist.

00:51:14: Aber es beukelt so leicht.

00:51:17: Ob da jetzt wirklich was abbricht, ob wirklich große Projekte weggehen, wird man sehen.

00:51:21: Aber.

00:51:22: Hätte ich nicht so erwartet, dass da diese Bewegung reinkommt, die wir da gerade beobachten.

00:51:27: Und ich kann mir gut vorstellen, dass da auch mehr Bewegung reinkommt, denn bei Fortschro arbeiten sie ja aktiv an diesen.

00:51:33: Activity-Pub-Protokoll Unterstützung, dass du halt solche Systeme dezentral organisieren kannst.

00:51:41: Und wenn das

00:51:44: Ich meine auch sogar in der aktuellen Version sind die ersten Features herumgesetzt.

00:51:47: Und das könnte halt auch normal nochmal auch schon geben.

00:51:51: Das heißt, du kannst zwar einen Account bei Codeburg haben, aber Falken auf einer anderen.

00:51:57: Instanz und ja, da kommt auf jeden Fall Bewegungsspiel und gefühlt würde ich sagen, das geht

00:52:04: Ja, spannend auf jeden Fall.

00:52:06: So, und der erste Aufschlag Richtung Bildungsauftrag.

00:52:09: Ja, genau, also für die, wenn ihr Backend-Entwicklerin seid oder Backend-Entwickler und sagt, ey, ich will jetzt aber mit Frontend starten.

00:52:16: Ich habe doch extra an der Umfrage teilgenommen.

00:52:19: Dann habe ich ein paar kleine Leckerli für euch.

00:52:22: Ich mach die Schneider.

00:52:24: Mach die jetzt auch ganz schnell.

00:52:25: Das eine ist von Olli Williams ein Artikel über den Number Input von HTML.

00:52:32: Und ich finde den exemplarisch ganz gut, was so mit HTML möglich ist, wie viel Konfigurationsmöglichkeiten sind und wie man mit diesem Input arbeitet.

00:52:33: Mach

00:52:40: Ich habe da auch mir schon die Zähne dran ausgebissen.

00:52:44: Und ich kenne auch genug Implementierungen, wo Leute einfach einen Textinput normal nehmen und die Number-Funktionalitäten in Anführungszeichen selber schreiben.

00:52:53: Aber da geht inzwischen richtig viel und das wird in dem Artikel richtig schön auseinandergenommen.

00:52:57: Also wer sagt, ich möchte einfach mal wissen, wie sich das hier in der HTML-Welt so tut.

00:53:01: Das ist ein ganz nettes Ding.

00:53:03: Und einen ähnlichen Bildungs.

00:53:06: Auftrag habe ich auch wieder bei Mastodon quasi gesehen und zwar geht es da darum, wie nah kommt man mit einer Progressive Web App an eine native App ran.

00:53:18: Ich meine, auf der einen ist es so ein zweischneidiges Schwert, wenn man an die ganzen Elektron-Apps und sowas denkt, das ist eher Schmerz.

00:53:24: Aber es gibt auch genug Webseiten, wo man sagt: naja, braucht ihr jetzt eine App?

00:53:28: Also ist das jetzt alles hier so anspruchsvoll und so komplex, dass ihr da jetzt eine eigene App braucht?

00:53:33: Und dann bietet sich ja eine Progressive Web App an.

00:53:36: iOS, Android unterstützen beide, dass man die bei sich auf dem installiert im System und benutzt.

00:53:42: Und da habe ich von coolcodes.

00:53:44: com einen Artikel, da ist ein bisschen exemplarisch gezeigt worden, mit schönem Beispielcode dabei, wie man.

00:53:53: So eine, so eine, so eine Chat, äh, so eine KI-Chatbot-App baut mit verschiedenen, auch mit so Touch-Gesten drauf und was die Gedanken dahinter waren, dass man das effektiv

00:54:03: Programmiert.

00:54:03: Das fand ich ganz schön.

00:54:05: Wieder so diese Thematik, wenn man da mal tiefer reinsteigen möchte, kann man sich das auf jeden Fall angucken.

00:54:11: Und last but not least, eine Newsletter-Empfehlung.

00:54:14: Und zwar, wenn ihr sagt, einmal die Woche.

00:54:16: Möchte ich mal so ein bisschen HTML-Dosis bekommen, um so langsam in den Geschmack reinzukommen, empfehle ich euch den Webweekly Newsletter von Stefan Judis.

00:54:25: Den gibt es unter webweekly.

00:54:31: Stefan ist eine ganz klare Empfehlung, auch die Webseite von ihm ist super.

00:54:35: Und das ist ein sehr annehmen, sehr schön zu lesender Newsletter und immer wieder was dabei, was man lernen kann, wo man noch.

00:54:41: Ein bisschen tiefer einsteigen kann.

00:54:43: Er teilt da auch sehr aktiv, was er gelernt hat.

00:54:46: Und ja, also den lese ich immer gerne.

00:54:50: Und für euch angehende Front-end-Entwicklerinnen.

00:54:52: Und Entwickler ist das bestimmt ein ganz guter Einstieg.

00:54:58: Ja, schon abonniert.

00:54:58: Get me up

00:55:02: Ja, natürlich, natürlich.

00:55:03: Natür wird wird kontrolliert.

00:55:06: Ja, das war Ramschossenmodem.

00:55:08: Ja.

00:55:09: Und wir haben diesmal habe ich nochmal Termine mitgebracht.

00:55:15: Ich bin nächste Woche in der Schweiz unterwegs.

00:55:18: Jeden Tag woanders.

00:55:20: Ich bin mit den lieben Gärten und Sebastian unterwegs in der Schweiz.

00:55:24: Panel-Diskussionsthemen, hauptsächlich über Open Source und Supply Chain Security.

00:55:29: Und mich kann man mit den anderen Montag, also dem 24.

00:55:33: 11.

00:55:33: in Basel an, treffen, zu Open Source.

00:55:35: Dann Dienstag sind wir in Zürich zu Supply Chain Security.

00:55:39: Mittwoch in Bern auch wieder zu Supply Chain Security und am Donnerstag in Luzern zu Open Source.

00:55:47: Ich reise dann wieder zurück.

00:55:49: Die Jungs machen noch weiter, den Freitag sind sie noch in St.

00:55:51: Gallen.

00:55:52: um auch zur Open Source Thematik und dann, das war wieder Tut es für.

00:55:58: Sehr schön, und ich hoffe, es gibt lecker geschnetzeltes.

00:56:03: Rösti und also leckere Sachen, die sie da haben.

00:56:06: Also, ich kann mich nicht beklagen.

00:56:08: Also bisher, äh was ähm

00:56:11: Was das Essen angeht und andere Dinge natürlich auch, ist Schweiz einfach top.

00:56:16: Und ich werde das Bahnfahren genießen.

00:56:18: Yeah, das ist ein Unterschied, ne?

00:56:21: Also, ich bin nicht mehr.

00:56:21: Ja.

00:56:22: Von daher, ich freue mich auf die Woche.

00:56:24: Ist auch meine letzte große Reise für dieses Jahr.

00:56:26: Endjahresstimm.

00:56:27: Kein Weihnachtsurlaub?

00:56:29: Nein, kein Wein.

00:56:29: Krass, unerwartet.

00:56:31: Also wir haben frei, aber wir sind zu Hause.

00:56:33: Und wo ich meine Weihnachts-Todo-Do-Liste abarbeite.

00:56:35: Ja, ich bin gespannt.

00:56:37: Auch bin ich gespannt auf unsere aller Lieblingskategorie, die da heißt Konsum, Spiele, Serien, Bücher, Filme, Musik, Services, Konsolen, Podcasts, Apps, Tools, Shops und Getränke.

00:56:47: Und ich hab da jetzt wieder ein Brettspiel mitgebracht.

00:56:49: Ja, und ich war erstmal skeptisch, aber ich habe es dann ausprobiert und für gut befunden.

00:56:54: Es ist ein Zweier-Spiel King of Tokyo Duell.

00:56:57: Das ist ihr Pushio-Luck-Spiel.

00:56:59: Und eigentlich ist das Original King of Trukio auch für zwei Leute ausgelegt.

00:57:04: Aber hier haben sie nochmal so einen Twist reingebracht, wo nochmal andere Siegbedingungen reinbringen und das macht Spaß.

00:57:10: Und das mal

00:57:11: Für zwischendurch ist es halt ganz interessant.

00:57:15: Warum geht es da?

00:57:16: Ihr seid Monster in Tokio oder ihr wollt King of Tokyo werden.

00:57:21: Und da müsst ihr mit Würfeln halt wieder den Gegner platten.

00:57:25: Machen oder halt Punkte sammeln und dann King of Tokyo.

00:57:28: Das ist auch schon ein bisschen älter, das Spiel, ne?

00:57:29: Nettes Spiel zwischendurch.

00:57:30: Also, ich habe das, glaube ich, sogar schon gespielt.

00:57:31: Na, das King of Duell, das King of Tokyo Duell ist, glaube ich.

00:57:34: Dieses Jahr rausgekommen oder Ende letzten Jahres, das King of Tokyo an sich, das ist, glaube ich, schon 10, 15 Jahre alt.

00:57:39: Dann habe ich das King of Tokyo schon mal gespielt, ja.

00:57:42: Aber das ist ein super Spiel für.

00:57:45: Wenn du mit Leuten was spielen möchtest, die keine Brettspielerfahrung haben und keinen Bock auf Strategie und große Regel lernen, sondern einfach nur Porsche Lack und Würfel.

00:57:56: Und was passiert?

00:57:56: Ja, sehr schön.

00:57:58: Du hast auch was mitgebracht.

00:57:58: Ja, und zwar habe ich nochmal einen Marvel-Film gesehen, denn der ist jetzt bei Disney Plus.

00:58:03: Es geht um The Fantastic Four: First Steps.

00:58:06: Das ist der aktuelle Marvel-Film oder der neueste.

00:58:10: Dreht sich so um eine der bekannteren Marvel-Familien, nämlich die Fantastischen Vier.

00:58:16: Und viele kennen wahrscheinlich noch die ersten zwei Filme, die es da irgendwann mal.

00:58:21: Ich weiß nicht, ob es in den 2000er oder den 90ern gewesen ist.

00:58:24: Ich habe 2000er so rum produziert worden.

00:58:26: Und das ist jetzt quasi der offizielle Marvel-Aufschlag.

00:58:29: Und die werden wohl jetzt auch in den nächsten Avenger-Filmen eine große Rolle spielen.

00:58:33: Ja, und das war endlich mal wieder ein guter Marvel-Film, muss ich sagen.

00:58:38: Also, hat es, ja, also hat.

00:58:39: Ach, schön zu hören, ja.

00:58:43: Ich sag mal im letzten Drittel vielleicht ein, zwei Längen, aber nicht ganz schlimm.

00:58:48: Also, es ist wirklich ein guter Film.

00:58:49: Also nicht so schlimm wie Captain America, der letzte.

00:58:52: Ja, der Captain, das ist der Tiefpunkt.

00:58:55: Also, der ist mit Vakanda Forever mit der Tiefpunkt, glaube ich, den die da hatten, wobei da haben die auch ein paar andere Böcke gerissen, aber.

00:59:05: Nee, der ist wirklich gut.

00:59:08: Sie machen es geschickt.

00:59:10: Man bekommt diese ganze Origin-Story eher so nebenbei erzählt.

00:59:14: Und du hast quasi schon ein funktionierendes Team in einer sehr coolen 60er-Optik.

00:59:20: Also die ganze Welt, das ist schon mal alles sehr sehenswert.

00:59:24: Und die Charaktere haben schon eine Chemie miteinander.

00:59:26: Das ist eigentlich schon mal ganz schön, dass das nicht erst so ist: oh, wir müssen uns kennenlernen und lernen am Ende des Films, dass wir zusammenarbeiten müssen, sondern das ist wirklich schon eine Familie.

00:59:34: Und die haben ihre Probleme und sie kriegen ein ganz großes Problem, dass da Galactus heißt, weil der gerne Planeten ist und

00:59:44: Das wollen die natürlich verhindern.

00:59:46: Genau, und war, ich fand den wirklich gut, war unterhaltsam, meine Frau hat ihn auch unterhaltsam gefunden.

00:59:54: Kann ich ganz klar empfehlen.

00:59:56: Ja.

00:59:57: Yeah, cool.

00:59:58: Yeah, I um fand's ein bisschen erstaunlich, dass die finden.

01:00:01: Fantastic Four immer so ein bisschen unterm Radar liefen.

01:00:04: Also ich kennte Fantastic Four vor allem von der Zeichentrickserie aus den 90ern.

01:00:10: Das ist so, wo Fantastic Four bei mir so Erinnerungsvermögen.

01:00:14: Halt auftauchte.

01:00:15: Und ich glaube, ich habe in einem Film gesehen, verschlecht im.

01:00:17: Also die Filme gehen, ja, die erzählen auch, also der eine eher die Origin von den Vieren, ist aber von der ganzen Chemie hier der neue Umwelten besser.

01:00:17: .

01:00:18: .

01:00:27: Dann gab es einen, den viele gerne vergessen, nämlich von Fox gab es schon mal eine Neuauflage.

01:00:31: Und der ist auch wirklich schlecht.

01:00:32: Okay.

01:00:33: Der ist total gefloppt.

01:00:35: Und das hier ist jetzt mit dem Mandalorean als Reed Richards.

01:00:43: Ja, okay.

01:00:43: Ach du, ja, ja.

01:00:45: Ich glaube, dass das, äh, das wird auch ziehen.

01:00:47: Ja, sehr schön.

01:00:48: Aber du hast auch noch was geguckt.

01:00:49: Ja und wir haben ein Seetipp von Frank bekommen.

01:00:53: Vielen Dank dafür und schöne Grüße.

01:00:55: gehen raus.

01:00:56: Und zwar eine Dokumentation auf Arte.

01:00:58: Vierteilig.

01:01:00: Hört sich jetzt total episch an, aber jeder Teil geht so um 20 Minuten.

01:01:04: Und geht es darum, dass ein Franzose mit 16, 17 Austauschschüler war in Amerika.

01:01:11: Und der ist nach zehn Jahren wieder zurückgekehrt.

01:01:15: Und hat sich auch richtig wohlgefühlt in Amerika und hat aber festgestellt durch Facebook und Instagram, dass halt in welche politische Richtungen

01:01:26: die am meisten halt geschlagen sind, also pro Trump.

01:01:30: Und das hat ihn total bewirrt, aber er wollte die Sache halt auf den Grund gehen und ist dann nochmal für einen Monat rübergefahren und hat die Leute sich mit den Leuten unterschiedelt.

01:01:37: die er halt die vor zehn Jahren Best Friend war und auch sein Familienleben da mitgemacht hat und herauszufinden, was da passiert ist, dass das jetzt

01:01:46: so aus seiner Sicht so umgesch und ja, hat mich geflasht an vielen Stellen.

01:01:53: Und ja, auf jeden Fall, ähm, jeder sollte seine eigene Meinung dazu bilden.

01:01:59: Auf jeden Fall vom

01:02:00: von mir aus von meiner Sichtheit ein auf jeden Fall in der Art der Mediathek.

01:02:03: Das, also, ja, hat mich erst abgeschreckt, als ich nur den Titel gesehen habe, weil ich dachte, oh, ist mir vielleicht zu politisch, jetzt wo du das erzählst.

01:02:10: Ich finde das gerade, dass das da.

01:02:12: Klang jetzt so mit Freunden das macht, also dass er da die Gespräche führt, klingt das interessanter und ein bisschen, ich sag mal, neutraler.

01:02:20: Also, ja, das kommt auf die, auf meine Weihnachtsliste.

01:02:21: Yeah.

01:02:25: Ja, also ich gebe es zu, der Titel hat mich auch ein bisschen abgeschreckt, deswegen brauchte ich ein paar Tage Anlauf, bis ich angeschaut hatte, aber dann hatte ich Zeit gehabt.

01:02:34: und hatte auch die innerliche Stimmung dafür gehabt, sowas.

01:02:39: Und war dann erstmal positiv überrascht.

01:02:41: Natürlich sind ein paar Momente, wo man denkt, okay, krass.

01:02:44: Aber ja.

01:02:45: Es nicht so weil anders erwartet, als was der Titel halt.

01:02:49: Ja.

01:02:50: Und danke nochmal an Frank.

01:02:52: Ja, super.

01:02:53: Jetzt würde ich mir jetzt schau ich mir auch an.

01:02:54: Erst war ich skeptisch, aber das kommt noch viel Liste.

01:02:56: Sehr schön.

01:02:57: Ja, dann haben wir es geschafft.

01:03:00: Ich glaube, wir haben die Stunde geknackt.

01:03:01: Yeah.

01:03:02: Ja, das haben wir.

01:03:03: Das kriege ich auch nicht mehr rausgeschnitten.

01:03:08: Keine Sorge, Leute, ihr könnt das mit den Rezepten skippen, dann seid ihr unter einer Stunde.

01:03:11: Ich dachte, die hören nur wegen den Rezepten.

01:03:13: Und dann jetzt diesmal im Newsletter Rezepte spezial.

01:03:15: Also, ich habe auch das Feedback bekommen.

01:03:17: Ja.

01:03:17: Ich habe auch das Feedback bekommen.

01:03:20: Unsere kurzen Folgen freuen sich, dass wir die Rezeptkategorie rausgeschmissen haben.

01:03:23: Was?

01:03:24: Ja, solche und solche, ne?

01:03:25: Ja, gut, aber so, ähm, man kann es ja skippen, ne?

01:03:28: Also für alle.

01:03:29: Genau deswegen bin ich da.

01:03:29: Wenn ihr einen halbwegs vernünftigen Podcast-Player habt, wir pflegen die Chaptermarks und dann sollte es problemlos möglich sein.

01:03:38: Auch diesen Teil, nämlich das Nachgespräch, schnell zu skippen.

01:03:42: Dann habt ihr es aber hinter uns euch, weil, und wir haben es auch hinter uns, denn die Folge ist vorbei.

01:03:48: Ja, hat wie immer Spaß gemacht, im zweiten Anlauf hat alles geklappt.

01:03:52: Ich hoffe, dass jetzt kein Running Gag wird.

01:03:56: Das sind so komische Probleme.

01:03:57: Ja, das sind so ganz komische Probleme.

01:04:00: Ja.

01:04:01: Auf jeden Fall, wir hatten viel Spaß.

01:04:02: Wir wünschen euch auch, wir hoffen, ihr habt auch viel Spaß gehabt.

01:04:06: Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Newsletter, der da kommt.

01:04:08: Wenn ihr noch nicht abonniert habt, schnell.

01:04:10: eintragen, dann kriegt ihr nochmal eine extra Dosis an Ramsch.

01:04:14: Und ja, vielen Dank fürs Zuhören und dir viel Spaß in der Schweiz.

01:04:21: Nächste Woche.

01:04:22: Ja, genau, ich fahre.

01:04:22: Ich hab trotzdem eine Folge.

01:04:25: Ja, ich werde nächste Woche.

01:04:28: Ich muss mich jetzt schon für die schlechte Audioqualität entschuldigen.

01:04:32: Aber da wird aus dem Hotelzimmer aufgenommen.

01:04:34: Huhu.

01:04:35: Ja, äh, Sandra und Tour Spezial.

01:04:37: Ich bin mal gespannt, was das Feedback danach von Daniel war, dann machen wir nie wieder.

01:04:42: Ja, aber guck, wir hatten schon schlimmere Audioaufnahmen, glaube ich, jetzt schon sagen zu können, ja.

01:04:45: Das stimmt.

01:04:46: Der, der, der, ja, also, ich, äh, ja, sag das nicht so laut, ne?

01:04:49: Ja.

01:04:50: Alles klar.

01:04:51: In diesem Sinne, ähm, vielen Dank fürs Zuhören und bis nächste Woche.

01:04:52: Okay.

01:04:55: Macht's gut, tschüss.

01:04:57: Tschüss.

Über diesen Podcast

IT Podcast mit Sandra Parsick und Daniel Zenzes.

von und mit Sandra Parsick, Daniel Zenzes

Abonnieren

Follow us